Fachkräftesicherung

auf den Ostfriesischen Inseln

Jobs on Islands (J.O.I.N.) – Projekt zur Verringerung des Fachkräftemangels auf den Inseln

Projektträger: Inselgemeinde Wangerooge – Gemeinschaftsprojekt aller sieben Inseln
Umsetzungszeitraum: 2021/2022
Projektkosten: 100.000 €
LEADER-Förderung: 70.000 €
Projektstatus: abgeschlossen

Der Mangel an Fachkräften auf den Inseln bedroht deren wirtschaftliche Existenz dramatisch. Insbesondere das Hotel- und Gaststättengewerbe sucht dringend Mitarbeiter, die notwendig sind, um den Qualitätsstandard aufrecht zu erhalten und das touristische Angebot sicherzustellen. Ähnliche Erfahrungen machen gegenwärtig die ortsübliche Dienstleistungsbranche, aber insbesondere hiesige Handwerksbetriebe und die öffentliche Verwaltung. Vorgesehen ist, dass die Inselvertreter mit weiteren Fachleuten eine Kampagne und/oder optimierten Prozess zur Generierung von Fachkräften für die Inseln entwickeln. Das Projekt wird durch die Jade Hochschule, Fachbereich Tourismus, sowie die Agentur für Arbeit/Personalrecruitment, die IHK und die Dehoga begleitet.

Ziel ist es, messbar und nachhaltig Fachkräfte auf den Inseln anzusiedeln.

Fortbildung: Historische Handwerkstechniken

Schulung von Handwerkern und Gebäudeeigentümern

Fortbildung von Handwerkern in historischen Gewerken und Beratung von Gebäudeeigentümern

Kooperationsprojekt mit der LAG Region Östlich der Ems und der LAG Nordseemarschen

Projektträger: Stiftung Kulturschatz Bauernhof, Monumentendienst
Umsetzungszeitraum: 2019-2021
Projektkosten: 60.500€
LEADER-Förderung: 45.500€ (75%)
Projektstatus: abgeschlossen

Mit Hilfe von unterschiedlichen Workshops (Theorie und Praxis) wurde auf die Besonderheit der historischen Baukultur in den LEADER-Regionen und die damit verbundenen historischen Handwerkstechniken eingegangen. Die teilnehmenden Handwerker und Gebäudeeigentümer erhielten einen tiefen Einblick in die verwendeten Materialien und die Anwendung der entsprechenden Techniken in der historischen Bausubstanz. Diese Kenntnisse sind für den Erhalt der historischen Gebäude in den Regionen dringend notwendig. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick der Techniken und Materialien, um somit die Besonderheit und vor allem die Notwendigkeit der historischen Handwerkskunst kennen zu lernen.