Ziel und Inhalt

Wir wollen ein Umsetzungskonzept für die Vision 2030+ erarbeiten!

Prozess_08

In der ersten Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt (2015/2016) haben wir bereits zusammen eine ganzheitlich und nachhaltige Vision 2030+ für die Region Wattenmeer-Achter erarbeitet, die auf das Regionale Entwicklungskonzept aufbaut.

Jetzt geht der Zukunftsprozess weiter. Diesmal steht ihr, die Generation Z im Fokus: Dies sind alle, die heute jünger als 20 Jahre sind. Euch, den Jugendlichen im Wattenmeer-Achter, kommt eine besondere Bedeutung zu. Deshalbhoffen wir auf Eure Beteiligung, denn Ihr seid es, die in 30 Jahren hier das Sagen haben werdet. Wenn ihr Lust habt mitzumachen, schreibt uns eine Mail oder ruft uns an. So können wir euch informieren, wann und wo ihr mitmachen könnt.

Prozess_06

Wir planen je eine Ortskonferenz auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sowie in Norden. Dort sollen Maßnahmen erarbeitet werden. Die Ortskonferenzen finden im Sommer/Herbst 2017 statt und richten sich an alle Interessierten.

Jeder/jede hat also die Möglichkeit, die eigenen Ideen, Wünsche, Anregungen, Gedanken und Vorschläge einzubringen. Wer keine Zeit an, an den Veranstaltungen teilzunehmen, kann das Zukunftsstadt-Team kontaktieren. Wir sind für Mails mit Ideen und Anregungen dankbar. Die Dokumentationen der Veranstaltungen veröffentlichen wir ebenfalls auf der Homepage.

Workshop_02


Alle Ergebnisse (Maßnahmensteckbriefe) werden gegen Ende des Jahres 2017 vom Zukunftsstadt-Team sortiert, gebündelt und zusammengefasst. Darüber hinaus wird ein Rahmenplan erstellt, der aufzeigt, wie einzelne Maßnahmen in einem Reallabor umgesetzt werden können.

Für das Frühjahr 2018 ist eine öffentliche Abschlusskonferenz in Norden geplant. Dort stellen wir die Ergebnisse der Ortskonferenzen und den Rahmenplan allen Interessierten vor. Bei der Abschlusskonferenz soll es wieder – wie auch in der ersten Phase – eine Live-Visualisierung geben, die alles grafisch festhält.

Phase 2