Workshop 2: Ergebnisse

Der zweite Zukunftsstadt-Workshop fand am 24. November 2015 in Norden-Norddeich statt. Etwa 35 Vertreterinnnen und Vertreter der Ostfriesischen Inseln und der Stadt Norden kamen zusammen, um die Ergebnisse des ersten Workshops weiter zu bearbeiten. Auch eine Jugendgruppe, bestehend aus drei Mitgliedern des Norder Jugendparlaments, war beim Workshop vertreten.

In je drei Runden wurden neun Leitsätze diskutiert und detailliert, die das Zukunftsstadt-Team aus den Inhalten des ersten Workshops abgeleitet hatte:

  1. Der soziale Zusammenhalt im Wattenmeer-Achter ist stark.
  2. Der Wohnraum im Wattenmeer-Achter wird den Bedürfnissen der Menschen gerecht.
  3. Die Infrastruktur und Daseinsvorsorge im Wattenmeer-Achter sind gesichert.
  4. Die Menschen arbeiten gerne im Wattenmeer-Achter und haben auch die Möglichkeit dazu.
  5. Arbeit(szeit) und Freizeit sind im Wattenmeer-Achter ausgeglichen.
  6. Im Wattenmeer-Achter stehen passende und ausreichende Aus- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung.
  7. Die regionale Identität wird im Wattenmeer-Achter gelebt.
  8. Wir übernehmen Verantwortung für unseren Lebensraum im Wattenmeer-Achter.
  9. Der Wattenmeer-Achter ist eine kreative Region mit Innovationsgeist.

Die angepassten Leitsätze (auf Grundlage der Diskussionen im zweiten Workshop) sollen am Ende die Vision 2030+ bilden.

Tanja Föhr (Föhr – Agentur für Innovationskulturen) zeichnete die Diskussionen live auf einem Tablet mit.

Ergebnisse des zweiten Workshops:
Dokumentation_WS 2

Weitere Materialien:
Programm_Workshop 2
Präsentation_Workshop 2

 Impressionen des zweiten Workshops: