Lebensqualität und lebenswerte Zukunft – Welche Vorstellungen hat Wangerooge?
Wie die Zukunft aussieht weiß niemand – aber Ideen und Wünsche, wie das Leben auf Wangerooge in 10 bis 15 Jahren aussehen könnte, haben die meisten. Konkret darum ging es am 12. September 2017: Wie kann Wangerooge langfristig innovativ und wettbewerbsfähig bleiben? Welche Möglichkeiten gibt es, die Daseinsvorsorge, die Verfügbarkeit von Wohnraum oder die ärztliche Versorgung zu sichern? Welche Wünsche bestehen an das zukünftige Arbeitsleben? Und vor allem: Was müsste dafür schon heute unternommen werden?
Im Rahmen des Projektes Zukunftsstadt fanden am 12.09.2017 zwei öffentliche Workshops auf Wangerooge statt, die allen Interessierten offen standen. Dort wurde intensiv, aber in lockerer Atmosphäre u.a. über die o.g. Themen diskutiert.
Während sich die Diskussionen im Zukunftsworkshop unter anderem mit der Anbindung an das Festland, der kulturellen Geschichte auf der Insel sowie mit der Daseinsvorsorge/ Wohnraumthematik befasste lag der Fokus im Future Lab auf der Erweiterung der Freizeitmöglichkeiten sowie dem Angebot an Ausbildungsplätzen auf der Insel. Insbesondere in Bezug auf den letzten Punkt signalisierte die Gemeinde Unterstützung bei der Vermittlung und ermutigte die Jugendlichen, sich über die beiden Jugendvertreter im Jugend- und Sozialausschuss stärker Gehör zu verschaffen.
Die Dokumentation des Workshops steht rechts zum Download bereit.