Workshop Spiekeroog

Erste Ortskonferenz auf Spiekeroog erfolgreich gemeistert!

Am 10.05.2017 brach das Zukunftsstadt-Team Richtung Pretest-Partner Spiekeroog für die erste Ortskonferenz und das erste „Future Lab“ auf. Einen Tag später fand zuerst das Future Lab mit den Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse der Hermann-Lietz-Schule im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde statt. Am Abend folgte dann der Erwachsenen-Workshop. Die Abläufe der beiden Veranstaltungen waren nahezu identisch: Aufbauend auf den neun Leitsätzen (der Vision) der ersten Phase des Zukunftsstadt Projektes fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei verschiedene „strategische Häuser“ vor, die die Themenkomplexe „Wohnen und Leben“, „Erleben“ und „Arbeiten“ beinhalteten. Unterschiedliche Handlungsfelder und Perspektiven sollten sowohl die Jugendlichen als auch die Erwachsenen dazu anregen Ideen und Wünsche für die Zukunft Spiekeroogs zu entwickeln. Dabei fiel schnell auf, dass der Begriff „Wohnraum“ ein viel diskutiertes Thema ist, denn grade der Erhalt und die Schaffung von Dauerwohnraum für Insulaner und Saisonmitarbeiter ist eine Herausforderung. Auch die Anbindung an das Festland wurde kontrovers diskutiert. Während einige sich schnellere und häufigere Überfahrten wünschen, sind die Anderen mit der Situation zufrieden. Hier war vor allem bei den Jugendlichen eine Tendenz hin zu einer besseren Anbindung zu erkennen, ebenso wie der Wunsch, sich mit dem Fahrrad schnell auf der Insel bewegen zu können. Viele Ideen gab es hinsichtlich Kultur- und Freizeit für Einheimische, u.a. durch die Stärkung der Vereine, um für Kinder, Jugendliche und Erwachsene für mehr Abwechslung und Freizeitmöglichkeiten zu sorgen. Dieses Themenfeld hat besonders bei den Jugendlichen viele Ideen und Wünsche generiert genauso wie das Thema Ausbildung und Ausbildungsmöglichkeiten auf der Insel bzw. in der Nähe der Insel. Auch bei den Erwachsenen spielte der Bereich Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. Kernthemen waren v.a. die Vertragsstrukturen und die Work-Life Balance der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Ergebnisse werden nun gebündelt und zusammengefasst und später priorisiert um festzustellen, in welchem Themenfeld der größte Bedarf besteht.

Dies war der Startschuss für die weiteren Workshops und Futur Labs auf den Ostfriesischen Inseln und in der Stadt Norden, die im September stattfinden werden.