Am 22. und 23. Februar 2016 fand in Berlin die Konferenz „Wege in die Zukunftsstadt“ statt. Mit der Konferenz wurde die Innovationsplattform der Bundesregierung gestartet. Zu der Konferenz waren Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen, sich über die praktische Umsetzung von Ideen auszutauschen, einander Lösungswege vorzustellen und zu diskutieren, wo Hindernissen und Barrieren bestehen. Darüber hinaus sollen Impulse für die zukünftige Arbeit der „Innovationsplattform Zukunftsstadt“ gegeben werden.
Auch der Wattenmeer-Achter war eingeladen, die Erfahrungen aus dem Projekt „Wattenmeer-Achter 2030+: Wohnen – Arbeiten – (Er)leben“ einzubringen und es im Rahmen eines Impulsvortrags in der Arbeitsgruppe „Energie-, klima- und ressourcengerechte Stadt‑, Quartiers- und Gebäudeentwicklung: Wohnen und Leben in der Stadt der Zukunft Zusammenhalt und Entfaltung“ vorzustellen, mit anderen zu diskutieren und sich einzubringen. Der Impuls traf bei den TeilnehmerInnen auf großes Interesse.
Auf der Konferenz wurden zudem alle 51 TeilnehmerInnen des Wettbewerbs Zukunftsstadt in einer Posterausstellung präsentiert, darunter auch der Wattenmeer-Achter: