Am 27. Oktober diskutierten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Inselschule Juist welche Vorstellungen und Wünsche sie für die Zukunft für die Bereiche „Wohnen“, „Arbeiten“ und „Erleben“ haben. Ausgang waren dabei vier Standpunkte bzw. Positionen mit verschiedenen Hintergründen und Ansprüchen: die/der Einheimische, Gast, Politiker/in und Ehrenamtliche/r.
Vier zentrale Themen dominierten die Diskussion:
1) Das Angebot an Ausbildungsplätzen sollte vielfältiger sein. Insbesondere besteht der Wunsch, auch in Handwerksbetrieben eine Ausbildung auf der Insel absolvieren zu können. Dafür muss der Bedarf an Ausbildungsplätzen mit den potenziellen Ausbildungsbetrieben zusammengebracht werden (Matching).
2) Die Arbeitsplätze im Tourismus müssen attraktiver werden, durch bessere Bezahlung, arbeitgeberunabhängige Wohnungen sowie familien-/jugendfreundlichere Arbeitszeiten.
3) Das Freizeitangebot sollte größer sein, insbesondere in den Wintermonaten fehlt ein Jugendraum, aber auch eine multifunktionale Sport-/Freizeitanlage sowie eine Disko.
4) Günstiger Schifffahrkarten wären prima um günstiger das Festland besuchen zu können.
Die Dokumentation steht rechts zum Download bereit!
Einen Pressebericht über das Future Lab finden Sie hier.