Der „Wattenmeer-Achter“ ist Zukunftsstadt

7 Jul 2015

Der „Wattenmeer-Achter“ ist Zukunftsstadt – und sucht seine Vision 2030+

Wie sieht die Stadt von morgen aus? Wie wollen wir wohnen, leben und arbeiten? Was hält junge Menschen in der Region und wie können wir sie begeistern? Wie wollen wir uns fortbewegen und welche Energie wollen wir nutzen? – Um diese und viele andere Fragen geht es im Wettbewerb „Zukunftsstadt“, an dem auch der Wattenmeer-Achter teilnimmt. Dazu soll eine Vision „Wattenmeer-Achter 2030+: Wohnen – Arbeiten – (Er)Leben“ entwickelt werden.

Mit dem Wettbewerb „Zukunftsstadt“ startet das Wissenschaftsjahr 2015 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bundesweit haben sich 168 Städte, Gemeinden und Landkreise beworben. Davon wurden von einer unabhängigen Expertenjury 51 Bewerberinnen ausgewählt, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Politik, der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft einen ganzheitlich und nachhaltige Vision 2030+ zu entwickeln. Außerdem sollen Handlungsvorschläge erarbeitet werden.
Im Juli 2015 startet der Wattenmeer-Achter durch: Bis einschließlich März 2016 soll eine ganzheitlich und nachhaltige Vision erarbeitet werden, die die Region fit für die Zukunft macht.

Mehr Informationen zum Projekt, zum Wettbewerb „Zukunftsstadt“ und zum Wattenmeer-Achter findest du auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!