Der Wattenmeer-Achter wird weiter den Weg in die Zukunftsstadt gehen!
Die Ostfriesischen Inseln und die Stadt Norden haben sich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Teilnahme an der 2. Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt beworben. Eine Jury aus Experten hat nun 20 Kommunen ausgewählt um mit den Bürgern und der Wissenschaft die Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt weiterzuentwickeln und so der Verwirklichung der Konzepte vor Ort einen Schritt näher zu kommen.
Das Projekt startet bereits im Januar 2017 und steht unter dem Titel „Wattenmeer-Achter 2.0: Zukunft gestalten mit der Generation Z – Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft“. – Diesmal stehen die Jugendlichen im Fokus! Bis Ende des Jahres sind Ortskonferenzen bei allen acht kommunalen Partnern sowie eine Abschlusskonferenz auf dem Festland geplant.
Neben dem Wattenmeer-Achter sind die Kommunen und Bürger aus Konstanz, Berlin Mierendorff-Insel, Landkreis Rottal Inn, Amt Peental/Loitz, Oberhausen, Zubra (Bebra), Bocholt, Finsterwalde, Norderstedt, Recklinghausen, Bottrop, Halle, Wolfsburg, Ulm, Sprendlingen, Gelsenkirchen,, Dresden, Freiburg und Lüneburg ausgewählt.