Online-Martkhalle im Norden

Aktuelle Veranstaltungsankündigung: Regionale Genusstage auf Juist  Download Flyer

„Ostfrieslands regionale Köstlichkeiten schmecken“ – Erleben Sie die regionalen Genusstage auf Juist!

Regional, saisonal und lecker – das sind die Produkte und Gerichte, die teilnehmende Restaurants, Hotels und Lebensmittelgeschäfte auf Juist an den Genusstagen in Szene setzen. Stärken Sie sich unter anderen mit dem Wildfleisch aus Beruhmerfehn, einem Wildapfeljus von der Insel Juist oder mit dem nordischen Labskaus-Gericht nach einer speziellen Zubereitung. In den Supermärkten können Sie das regionale Sortiment der Händler, bestehend aus in der Region hergestellten oder angebauten sowie regionstypischen Produkten, die einen Bezug zur regionalen Küche, der Kultur, den Bräuchen, Traditionen oder der Geschichte Ostfrieslands haben, finden und für Zuhause erwerben.

Im Rahmen der bundesweiten Tage der Regionen unter dem Motto „Wer weiter denkt, kauft näher ein!“ setzen die regionalen Genusstage ein Zeichen auf Juist zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und bewusstem Essen. Auf der ostfriesischen Insel zeigen die Betriebe deutlich ihren Wunsch, trotz allen logistischen und landwirtschaftlichen Herausforderungen der Insel, die Region (Ost)friesland zu stärken und den Genuss durch regionale Zutaten und regionstypischen Lebensmitteln in den Mittelpunkt zu rücken.

WANN?

Donnerstag, 28. September 2017

Freitag, 29. September 2017

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Freitag, 27. Oktober 2017

WO?

Besuchen Sie diese teilnehmenden Juister Betriebe vor Ort, um regionale Gerichte und Produkte zu kosten:

  • Das Hafenrestaurant, Am Hafen 1 (nur am 29.09. & und 27.10., DO ist Ruhetag!)
  • Velero Juist, Strandpromenade 7
  • Romantik und Wellness Hotel Achterdiek, Wilhelmstraße 36
  • Hotel Pabst, Strandstraße 15-16
  • Café-Eis-Bar Heiken, Wilhelmstr. 62
  • Lebensmittelladen Gillet und Söhne, Wilhelmstraße 56
  • Mein Frischemarkt, Friesenstr. 4

Ein ostfriesischer Genuss – frisch auf Ihrem Teller! Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Tag zum Genießen!

Die Stadt Norden, die Inselgemeinde Juist und die Arbeitsgruppe für Regionale Struktur- und Umweltforschung (ARSU GmbH) bauen ein Netzwerk auf, das aus Erzeugern regionaler Produkte und Verbrauchern besteht. Gemeinsam soll ein Regionalvermarktungssystem für regionale und regionstypische Produkte als Online-Verkaufsplattform entstehen. Im Laufe des Projektes wird ein Netzwerk aus Erzeugern und Verbrauchern aufgebaut. Gemeinsam werden die Vorteile und Chancen der Regionalvermarktung diskutiert, mögliche Vorbehalte und Hindernisse thematisiert und Lösungen dafür gefunden.

Gemeinsame Werte und Standards setzen die Regeln und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der Online-Markthalle. Die Verständigung auf gemeinsame Werte und Standards umfasst u. a. die Diskussion, was „regional“ bedeutet, was unter „regionstypisch“ verstanden wird und welche Produktgruppen angeboten werden sollen. Dies ist ein Prozess, welcher durch gemeinsame Veranstaltungen, wie Workshops, unterstützt und vorangetrieben werden soll.

Langfristig soll das Netzwerk in die Region ausgeweitet und der Lieferanten- und Kundenstamm vergrößert werden. Die bestehende Produktpalette soll Direkterzeugnisse und hochwertige, in der Region veredelte Produkte umfassen.

Neben der Online-Markthalle ist die Idee in Planung, einen „Aktionstag regionale Produkte“ ins Leben zu rufen. Einmal im Jahr könnte ein Highlight zur Bewerbung regionaler Produkte und der Aktion des Einzelhandels durchgeführt werden.

Das Projekt wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

Das Projekt richtet sich an folgende Akteure:
  • Produzenten: Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte, Vermarkter, Veredelungsbetriebe, Handwerk.
  • Konsumenten: Bevölkerung, Gastronomen, Gäste.
  • Logistik: Reederei, Großhandel, Wiederverkäufer.
  • Institutionen/Netzwerke: Regionalbewegung, Regionalvermarktungsinitiativen, Landwirtschaft, Nationalparkverwaltung.
Projektschritte

Im Frühjahr 2017 fanden in Norden, Aurich und Juist erste Informationstreffen für interessierte Akteure statt, bei dem sich eine Arbeitsgruppe bildete. Die ersten Arbeitsgruppensitzungen fanden am 14. März und 04. April in Norden statt. Hierbei wurden die ersten Inhalte der Verkaufsplattform von Erzeugern und Abnehmern ausgearbeitet und gemeinsame Werte und Standards für die Produktpalette festgelegt. Mit Abfragen per Mail wurden Logistik- und Vermarktungsanforderungen und bisherige Strukturen und Prozesse von regionalen Erzeugern sowie Bezugswege und Bedarfe von regionalen Abnehmer abgefragt.

Es wird ein Netzwerk aus Erzeugern und Verbrauchern aufgebaut. Gemeinsam werden die Vorteile und Chancen der Regionalvermarktung diskutiert, mögliche Vorbehalte und Hindernisse thematisiert und Lösungen dafür gefunden. Zurzeit wird ein Betreibermodell mit Organisationsstrukturen entwickelt und Aufgabenbereiche sowie Verantwortlichkeiten festgelegt.

Gemeinsame Werte und Standards setzen die Regeln und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der Online-Markthalle. Die Verständigung auf gemeinsame Werte und Standards umfasst u. a. die Diskussion, was „regional“ bedeutet, was unter „regionstypisch“ verstanden wird und welche Produktgruppen angeboten werden sollen. Darüber hinaus wurden die Akzeptanz eines regionalen Aktionstages der Abnehmer von regionalen Produkten auf der Insel Juist und die Gestaltungsmöglichkeiten von logistischen Absatzprozessen der Erzeuger ermittelt werden.

Die technischen Möglichkeiten eines Online-Shops (z. B. welche Funktionen und Informationen den Benutzern zur Verfügung stehen sollten und welche Anforderungen an das Bestell-, Bezahl- und Lieferwesen gestellt werden) werden erläutert und Wünsche der Erzeuger an das Regionalvermarktungssystem formuliert. Die attraktive und übersichtliche Gestaltung der Benutzeroberfläche ist ausschlaggebend für Kundenakzeptanz.

Kontaktperson:

Bei Fragen und Anregungen zum Projekt kontaktieren Sie gerne Heike Brunken-Winklter, ARSU GmbH, E-Mail: brunken-winkler@arsu.de, Tel: 0441 97174 – 90