Projektideen

Die Erstellung des REK erfolgte unter Einbindung der Bevölkerung und regionalen Akteure im Rahmen einer Zukunftskonferenz, einer Gästebefragung sowie in Online-Workshops. Die eingebrachten Projektideen stehen hier als Ideenspeicher zur Verfügung. Über das Widget auf der rechten Seite lassen sich die Projektideen nach Ort (Kommune) und Themenfeld filtern. Viel Spaß beim Stöbern!

Found 189 Results
Page 1 of 2

Neuaufstellung Inselmuseum


Professionalisierung des Spiekerooger Inselmuseums

8. Juli 2024


Bürger machen mobil


durch die Anschaffung eines elektrischen Golfwagens auf Langeoog


Sportanlagen


Calesthenics, Multi-Court und Padel-Court auf Norderney


Skaterpark


Neues Angebot für verschiedene fahrbare Untersätze auf Norderney

24. November 2023


Juist 2030??


Juist 2030 ?: Da Landwirtschaft und Industrie keine Arbeitsplätze auf der Insel anbieten, ist der Tourismus auch  weiterhin die wirtschaftliche Basis der Insel Juist. Die Einnahmen der Gemeinde sowie die Einkommen der Bewohner konnten durch eine bessere Auslastung der Gästebetten verbessert werden. Da die Insel in den Sommermonaten gut nachgefragt war, sind bei allen Maßnahmen, … „Juist 2030??“ weiterlesen

20. Oktober 2014


Schaffen eines Naturlehrpfades im Westen der Insel


Im Bereich der „Sporndüne“ sollte im Westen der Insel ein Naturlehrpfad geschaffen werden.


Schaffung eines Kulturzentrums für die Insel


Die gemeindliche Liegenschaft an der Oberen Strandpromenade (ehemalige Lesehalle, Bürgermeister-Haus) sollte zum Kulturzentrum für die Insel werden: Leseraum für Gäste Ausstellungen und Lesungen Einrichten des örtlichen Archivs im Obergeschoss


Schaffung einer Gartenanlage der Sinne


Wangerooge, Insel der Gärten. Ich würde mir die Rekonstruktion des „Steingartens“ im Inselort und die Herrichtung als „Gartenanlage der Sinne“ wünschen. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Ruhe und Entspannung, aber auch nach Selbstfindung und Erlebnis. Der Steingarten könnte hierfür aus meiner Sicht wunderbar dienen.


Gemeinschaftsinsel und Ökodorf Spiekeroog


Die grandiose Natur, das ganz spezielle Flair und die besonderen Menschen (Einwohner, Saisonkräfte und Gäste) dieser wunderschönen Insel bilden gemeinsam ein unbeschreibliches Potenzial, Spiekeroog zur beispielhaften Öko- und Gemeinschaftsinsel für ALLE zu entwickeln. Als Inspiration dafür können die sogenannten „Ökodörfer“ dienen (vgl. z.B. Global Ecovillage Network (GEN) Europe, Ein neues Wir, … u.a.). Die vier … „Gemeinschaftsinsel und Ökodorf Spiekeroog“ weiterlesen


Shuttle zum Strand


Mein Vorschlag lautet: Im Zuge der immer älter werdenden Bevölkerung einen Beförderungsshuttle zum Strand anzubieten. Aus Gesprächen mit Freunden und Bekannten ist häufig zu hören, dass sich mit zunehmendem Alter auch körperliche Beschwerden einstellen, die einen mühelosen Fußmarsch z.B. vom Ortskern Spiekeroog zum Strand nicht  gewährleisten. Doch gerade als Tagestourist, mit häufig nur ein paar … „Shuttle zum Strand“ weiterlesen


Fit für die Zukunft


Schriftlich wurde im Rathaus eingereicht: Spiekeroog muss eine Insel für verschiedene Generationen- Kinder, Familien, Senioren und Jugendliche bleiben. Das Freizeitangebot muss vielfältig bleiben. Interessante Angebote der Freizeitgestaltung mit Augenmerk, bzw. Schwerpunkt „Naturerlebnis“ für verschiedene Altersstufen. Z.B. für kleine Kinder Strand und Spielplätze mit natürlichen Materialien; z.B. für größere Kinder u Jugendliche Animation für draußen und … „Fit für die Zukunft“ weiterlesen


bessere Zusammenarbeit


Berend Rauterberg gab im Rathaus folgenden Text ab: 1.Bessere kulturelle Zusammenarbeit in Terminen und Finanzen zwischen Kurverwaltung und Kirchen für die Urlauberarbeit 2.Grundsätzliche Ablehnung des Trends des Landes die Wegepflege auf den Inseln den Kommunen aufzudrücken 3.Absprachen mit Land und Kreis in der Förerung der Schüler für den Besuch weiterführender Schulen 4. Gutes Team von … „bessere Zusammenarbeit“ weiterlesen


Rottum, Wracks und der Windkraftpark


Wer war schon auf Rottum? Wer kennt die alten Geschichten der Schiffbrüche um Borkum herum? Wer hat sich den Windpark da gegenüber von unserer Promenade schon aus der Nähe angschaut? Ein Projekt von und mit Schiffbaulehrlingen aus Deutschland könnte einen Rumpf auf Borkum wieder zu einem einsatzfähigen Schiff machen. In Zusammenarbeit mit den Insulanern, Borkumern … „Rottum, Wracks und der Windkraftpark“ weiterlesen


Kunsthandwerker und Ausbildungstätten.


Kunsthandwerkern und -handwerkerinnen werden subventionierte Orte für Werkstätten angeboten. Ein saisonaler Wochenmarkt wird geschaffen, auf dem sie ihre Werkstücke anbieten können. Bedingung für die HandwerkerInnen ist, dass sie einen Ausbildungsplatz anbieten.


Umwelttechnik und Ausbildung.


Off-Shore Energie, oder wie im Borkumer Fall, On-Shore Energie ist ein Wirtschaftsbereich, der wächst. Durch eine Anschubsubvention o.ä. können sich hier neue Betriebe ansiedeln. Wir haben einen Tiefseehafen, der prädestiniert ist für Schiffsschwerlasttransporte, wie sie derzeit auch nach Helgoland erfolgen. Zulieferer und ähnliche Firmen könnten sich hier ansiedeln, wenn die Bedingungen stimmen. Hierbei entständen auch Ausbildungsplätze … „Umwelttechnik und Ausbildung.“ weiterlesen


Künstler in Residenz.


Auf den Inseln brauchen wir Impulse von außen. Das merken wir im Winter und auch im Sommer. „Wir kochen in der eigenen Suppe.“ Impulse entstehen durch neue Blickwinkel, durch etwas anderes, an dem wir merken, dass wir uns davon unter-scheiden. Oder wir merken, dass wir der jeweiligen Kunst sehr ähnlich sind. Oder sie uns egal … „Künstler in Residenz.“ weiterlesen


Studie: Wie viele Touristen verkraftet die Region?


Die Region Wattenmeer-Achter liegt, wie der Name sagt, im Weltnaturerbe, dem einzigartigen Lebensraum Wattenmeer. Diese stellt mit seiner natürlichen Ausstattung und seiner landschaftlichen Schönheit die wirtschaftliche Grundlage für die Region dar – denn die Besucher kommen ja wegen der schönen Natur und den guten Umweltqualität in die Region. Nicht nur aus diesem Grund sollte die … „Studie: Wie viele Touristen verkraftet die Region?“ weiterlesen


Aufwertung der Promenade


In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Norddeicher Promenade vieles zum positiven entwickelt, es gibt aber immer noch ein paar „Baustellen“: Die gärtnerischen Anlagen sollten bunter gestaltet werden, siehe Stadteingangsbereich. Die Ecke Dörper Weg/Badestraße bedarf unbedingt einer Aufwertung, der dortige private stört enorm – besser wäre die schnellstmögliche Umsetzung der geplanten Bebauung. Gleiches … „Aufwertung der Promenade“ weiterlesen


Lebens(t)raum für Fachkräfte


Im Vordergrund des Projektes steht die Gewinnung von Fachkräften sowie die nachhaltige Nachwuchsförderung Es ist bekannt, dass das Gehalt nicht der alleinige Punkt bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Anerkennung, Wohnen im Grünen, die Natur und funktionierende kleinstädtische und dörfliche Netzwerke sind vielen Fachkräften auch wichtig. Die Imagekampagne sollte deshalb das Leben in der Region aufgreifen und dessen Vorzüge … „Lebens(t)raum für Fachkräfte“ weiterlesen


Mehr Ermäßigungen für Senioren


Senioren sollten mehr Ermäßigungen, ob dass in öffentlichen Einrichtungen oder bei kulturellen Veranstaltungen erhalten. Ebenfalls auch bei der Überfahrt zu den Inseln. In meinem Urlaub bin ich mit der Fähre zwischen den Baleareninseln gefahren und meine Mutter hat nur den Kinder/Seniorentarif zahlen müssen.  Dieses hat mich bewegt, hier diesen Vorschlag einzubringen.      

15. Oktober 2014


Juister Bio-Pferdemist


Pferdeinsel Juist! Unsere Straßen und Weiden liegen voller Pferdemist und da kam mir der Gedanke, dass die Pferdeäpfel auch getrocknet und als BIO-Pferdemist/dünger vermarktet werden könnte. Bereits in Baumärkten und Onlineshops wird getrockneter Pferdemist angeboten. Warum wird dann nicht der Pferdemist auf Juist getrocknet und vermarktet. Unser Pferdemist könnte auch getrocknet werden und gewinnbringend verkauft … „Juister Bio-Pferdemist“ weiterlesen


Förderung der gemeinnützigen Einrichtungen


Die gemeinnützigen Häuser (Familienfreizeitstätten, Gruppenhäuser, Schullandheime, etc.) auf Spiekeroog und sicherlich auch auf den Nachbarinseln sind ohne öffentliche Förderprogramme nur begrenzt in der Lage, dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen aus eigenen Kräften umzusetzen. Woran liegt das? Ist dieses auf eine jahrzehntelange Misswirtschaft zurückzuführen? Auf eine falsche Preispolitik der Gruppenunterkünfte? Nein. Es ist vielmehr in der Natur dieser … „Förderung der gemeinnützigen Einrichtungen“ weiterlesen

14. Oktober 2014


Erlebnisrouten – Wandern und Wundern


Es sollten Erlebnispfade eingerichtet werden, die dem Besucher ein intensiveres Erlebnis der Region ermöglichen. Ein Stadtspaziergang zielt z. B. auf historisch-kulturelle Hintergründe ab. Über eine Reihe von Stationen wandert der Besucher durch die örtliche Geschichte. Eine Insel- oder Küsetnwanderung führt den Besucher durch die Natur der Wattenregion. Alle wichtigen Naturphänomene werden mit Stationen belegt. Der Gast kann auch kürzere Wanderungen auf … „Erlebnisrouten – Wandern und Wundern“ weiterlesen

10. Oktober 2014


Erhalt landschaftsprägender Gebäude (Gulfhöfe,Windmühlen)


Die Kulturlandschaft wird mitgeprägt durch typische, nur in dieser Region vorkommende Bauernhöfe, die sog. Gulfhöfe, deren Erhalt aufgrund der in den letzten Jahrzehnten erfolgten Umstrukturierungen in der Landwirtschaft massive Probleme bereitet. Wenn diese Hofform erhalten werden soll, sind Umnutzungen unumgänglich. Ähnliches gilt für die Windmühlen, die in der Form als Galerieholländer nur entlang der friesischen Nordseeküste (in den Niederlanden und … „Erhalt landschaftsprägender Gebäude (Gulfhöfe,Windmühlen)“ weiterlesen


Nachhaltige Bürgerkommune


Unter der oben genannten Überschrift gib es in Süddeutschland ein tolles Projekt. Dieses könnte ggf. mit einigen Anpassungen erfolgreich auf unsere Region übertragen werden. An dieser Stelle möchte ich nur einige Stichworte nennen: Nena-Demografierechner für kleine Kommunen Generationenfreundlichkeitscheck für Kommunen Gütesiegel für nachhaltige Bürgerkommunen Weitergehende Infos unter: http://www.nachhaltige-buergerkommune.de/hp1/Startseite.htm


Nachhaltigkeitscheck für geplante Infrastrukturmaßnahmen


Mit „ESYS Nachhaltigkeitscheck“ gibt es ein Entscheidungssystem, um geplante Infrastrukturen auf ihre Nachhaltigkeit und demografische Tragfähigkeit zu prüfen. Es sollte geprüft werden, inwieweit dieses Instrument von beteiligten kommunalen Partnern vor Ort realisiert werden kann.


Medien-Kommunikations-Zentrum für Jugendliche im Vossenhus


Öffentliche Bibliotheken sind wichtige Kultur-& Bildungseinrichtungen für die Bürger einer Kommune. Ein realer, nicht-kommerzieller und außerschulischer  Aufenthalts- und Kommunikationsort im digitalen Zeitalter wird in der Zukunft sogar noch relevanter. Um für die Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse durch den demographischen Wandel gut vorbereitet zu sein, hat die Stadtbibliothek die Konzeption eines „Medien-Kommunikations-Zentrums“ begonnen. Das geplante Zentrum … „Medien-Kommunikations-Zentrum für Jugendliche im Vossenhus“ weiterlesen

9. Oktober 2014


Wohnraum für Insulaner


Als Touristen verfolgen wir in Gesprächen vor Ort und über den Inselboten die seit Jahren andauernde Diskussion über den fehlenden Wohnraum auf der Insel. Nun lesen wir, dass das Grundstück im Tranpad meistbietend verkauft werden soll. Das Grundstück wird also an einen wohlhabenden Festländer verkauft, der sich hier eine Zweitwohnung baut. Eine Lösung für die … „Wohnraum für Insulaner“ weiterlesen

8. Oktober 2014


Spiekeroog-App


Als bekennende Spiekeroog-Liebhaber wünschen wir uns eine Spiekeroog-App, die den Fährfahrplan, die Badezeiten, das Wetter und vielleicht sogar die Veranstaltung/en des Tages / der nächsten Tage anzeigt. Am wichtigsten ist uns aber, dass wir über die App einfach und bequem die Fähre buchen können. Der derzeitige Weg über die Buchungsmaske auf der Internetseite www.spiekeroog.de ist … „Spiekeroog-App“ weiterlesen


Beförderung von Gästen mit Handicap in den Westen der Insel


Ich finde, es sollte eine regelmäßige und bezahlbare Beförderungsmöglichkeit für Gäste mit Handicap, Senioren usw. in den Westteil der Insel geregelt werden. Könnte die Bahnlinie ins Westdorf nicht regelmäßig mit zumindest einem Waggon, einer Lok befahren werden? So bekäme diese Gästegruppe auch die Möglichkeit, mehr von der Insel zu entdecken und es wäre eine wunderbare … „Beförderung von Gästen mit Handicap in den Westen der Insel“ weiterlesen


Strandoase Seebrücke


Das seid langer Zeit nicht so Ausgenuzte Jugendbad wieder zu beleben als Beach-Oase. Hier könnte ein Eventbereich entstehen der für ein besonderes Urlaubsfssling sorgt. Ein exklusiver Aufbau des Anlage würde ein neues Borkumgefühl erzeugen. Ein ganz großer Knaller aber wäre es, eine Seebrücke in Höhe des Kurparks zu erstellen. Eine ca. 300m lange Seebrücke, an … „Strandoase Seebrücke“ weiterlesen

7. Oktober 2014


Engergie Insel Wangerooge


Die Insel Wangerooge liegt Sonnen- und Windverwöhnt vor der Nordseeküste. Es sollte eine stärkere Nutzung aller „kostenlosen“ Energien erreicht  werden.      


Wangerooge App


Kurzfristiges Anfertigen für alle ostfriesischen Inseln und Wangerooge, einer App für Smartphones. Es sollte alle wichtigen Inselinformastionen enthalten. Dazu gehört auch eine verläßliche Auskunft der Fährverbindungen. Weiterhin Tiede- und Badezeiten sowie Wind- und Wetterdaten.        


Fairer Handel


Es wäre schön wenn Faire und Regionale Produkte stärker beworben wurden.   Siehe unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel http://www.forum-fairer-handel.de/startseite/ http://www.fairtrade-deutschland.de   Bisher mach nur Langeooog mit.        


Katzenjammer


Auf jeder bewohnten Insel soll es eine wild lebende, auf den Beutefang angewiesene Population von ehemaligen  Hauskatzen geben, deren Zahl auf 20 bis 50 Tiere geschätzt wird. Diese Katzen greifen auch nach schützenswerten Zugvögeln und richten somit Schaden an. Die Dezimierung dieser Beutegreifer sollte nicht nur den Jagdaufsehern überlassen werden. In einer gemeinsamen Aktion könnten … „Katzenjammer“ weiterlesen


Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge


In der Weiterentwicklung der Infrastruktur gibt es einen enormen Investitionsbedarf. Hier braucht man sich nur die Straßen anschauen, auf den fehlenden Wohnraum verweisen oder das Alter der Schiffe betrachten. Die kommunalen Gebäude entsprechen zum großen Teil nicht den heutigen energetischen Ansprüchen. Das gemeindeeigene Hafengebäude muss dringend saniert werden, es gibt keinen Bolzplatz und keinen Fußballplatz. … „Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge“ weiterlesen


Die Tourismusgesellschaft muss Geld verdienen können


Auf Spiekeroog gibt es eine kommunale Tourismusgesellschaft, die Nordseebad Spiekeroog GmbH. Diese ist zuständig für die touristische Infrastruktur. Dazu gehören beispielsweise die Touristeninfo, das Schwimmbad, ein Kurmittelhaus, Kurgarten und Veranstaltungsräume. Also Aufgaben, die zwar Spaß machen aber nichts einbringen. Im Gegenteil: Finanzierungsmöglichkeiten wie Kurbeiträge, Eintritte, Gebühren, Fremndenverkehrsbeitäge sind rasch aufgezehrt. Die Folge sind ein Kurgarten, … „Die Tourismusgesellschaft muss Geld verdienen können“ weiterlesen


Vielfältige Gästestruktur


Als Vorstand der ev. Stiftung zum Erhalt und zur Förderung des kirchlichen Lebens auf Spiekeroog haben wir Interesse daran, dass die vielschichtige Gästestruktur Spiekeroogs erhalten bleibt. Dafür muss die notwendige touristische Infrastruktur vom 4 Sterne-Hotel über Ferienwohnungen auch für Familien mit mehreren Kindern bis zur gemeinnützigen Ferienstätte bewahrt werden. Durch eine Vielzahl von attraktiven Angeboten … „Vielfältige Gästestruktur“ weiterlesen


Erneuerbare Energien flächendeckend im Gebiet sofort


Als Inselbewohner müssen wir als Erste die Folgen des Meeresspiegel Anstieges tragen. Alle Inseln sollten so schnell wie möglich eine klimaneutrale Energieversorgung erhalten – ohne Ausnahmen. Alles nach dem Prinzip: die Sachen einfach machen und sie einfach machen.


Errichtung eines Poppe-Folkerts-Museums


Seit über 40 Jahren bemühen sich die Nachkommen von Poppe Folkerts und deren Poppe-Folkerts-Stiftung und Fördergemeinschaft Poppe-Folkerts-Museum Norderney e.V. um die Errichtung eines Poppe Folkerts Museums für den größten Sohn Norderneys und bedeutendsten „Maler der Nordsee“ an seiner Wirkungsstätte auf Norderney, dem ehemaligen, 1940 von der Wehrmacht beseitigten „Malerturm“ am Weststrand. In einer erweiterten Form … „Errichtung eines Poppe-Folkerts-Museums“ weiterlesen


Verwertung von Muscheln


Es wird vorgeschlagen, die seit mehreren Jahren massenhaft im Watt vorkommenden Pazifischen Felsenaustern in der örtlichen Gastronomie zu verwerten. Begründung: Die aus dem pazifischen Raum stammende Felsenauster hat das norddeutsche Watt inzwischen dauerhaft besiedelt und wird auf Sylt bereits kommerziell gezüchtet und als „Sylt Royal“ erfolgreich vermarktet. Im ostfriesischen Watt wachsen die Felsenaustern ganz überwiegend … „Verwertung von Muscheln“ weiterlesen


Verwertung der Norderneyer Wildkaninchen


Es wird vorgeschlagen, die auf der Insel massenhaft vorkommenden Wildkaninchen in größerem Umfange kommerziell zu verwerten. Begründung: Auf der nur 26 Quadratkilometer großen Insel leben unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 5.000 und 40.000 Kaninchen. Bei einer vorsichtigen Schätzung von 20.000 Tieren mit einem durchschnittlichen Gewicht von 1,75 kg entspricht das einem Gesamtgewicht von rund 35 t, … „Verwertung der Norderneyer Wildkaninchen“ weiterlesen


Unsere Stärken stärken: z.B. Nutzung der Promenade


Wie immer wieder betont wird, haben wir auf Borkum die schönste Promenade der Nordseeküste – aber wir nutzen sie kaum. Abgesehen vom Kurkonzert, dem jährlich stattfindenden Promenadenfest, der Silvesterveranstaltung und dem Meilenlauf gibt es auf dieser wunderschönen Location doch nicht gerade viele Veranstaltungen. M.E. könnte man dort z.B. ganz wunderbar Tanzveranstaltungen durchführen (die Eberhard-Bieber-Band zeigt … „Unsere Stärken stärken: z.B. Nutzung der Promenade“ weiterlesen


Vogelbeobachtungsstätte


Borkum hat als Bestandteil des Weltnaturerbes Wattenmeer eine sehr hohe Bedeutung für die Wasser- und Watvogelwelt. Dementsprechend kommen naturbegeisterte Touristen, insbesondere vogelkundlich interessierte, sogar aus dem Ausland auf die Insel. Doch dies wurde bislang kaum zur Kenntnis genommen. Was fehlt, ist eine spannende Beobachtungsstätte mit Informationsmöglichkeiten. Seltene Vögel wie Löffler oder Säbelschnäbler aus wenigen Metern … „Vogelbeobachtungsstätte“ weiterlesen


Gezeitenpool


Ein Gezeitenpool ist eine Art Meeres-Freischwimmbad. Es liegt soweit von der Strandpromenade entfernt, dass es bei jedem Hochwasser mit frischem Meerwasser überflutet wird. Mit Hilfe von Beton können Schwimmbecken im Sand, sogar in Felsformationen errichtet werden. Eine Errichtung auf Borkum könnte an einer Buhne erfolgen. Hier wäre bereits eine Wand vorhanden, Kosten könnten eingespart werden. In Plymout ist … „Gezeitenpool“ weiterlesen


Fassadenverschönerung von Gebäuden an der Promenade


Die Promenade ist überwiegend von toller Bäderarchitektur geprägt. Es gibt jedoch auch Gebäude, deren Fassaden eine sehr große optisch-ästhetische Fragwürdigkeit darstellen und den Gesamteindruck der Promenade trüben. Möglicherweise ist bei den betreffenden Gebäuden keine Aufwertung zur „Kaiserzeit-Architektur“ möglich. Aber: Sei es mittels von schlichtem, weißen Putz oder mittels einer Holz-Verschalung – es wäre grandios, wenn … „Fassadenverschönerung von Gebäuden an der Promenade“ weiterlesen


Lückenschluss von Rad- und Wanderwegen


Manche Rad- und Wanderwege sind in einem desolaten Zustand. Jahrein, jahraus werden Schlaglöcher mit Schotter aufgefüllt, die Schlaglöcher reihen sich aneinander. Einige Strecken geben kein besseres Bild ab wie vor 20 Jahren. Insbesondere, wenn es sich um die gerade neu eröffnete Nationalparkschiff-Themenroute handelt, sollte dies nicht so sein.


Energie-Kompetenz-Standort


Borkum ist aufgrund der Standorteigenschaften sowie der Größe und Vielfalt prädestiniert, sich im Sinne einer Vorreiterrolle als Energie-Kompetenz-Standort zu entwickeln. Häufig sind im Fokus nur die erneuerbaren Energien. Doch wie sieht es mit Energieeinsparung und Energieeffizienz aus? Wie mit einem intelligenten Stromnetz, also der klugen interkommunalen Vernetzung von Energieverbrauchern? Wie mit Energieautarkie? Wie mit der … „Energie-Kompetenz-Standort“ weiterlesen


Skatepool


Aufgrund der Inselsituation sind die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung naturgemäß eingeschränkt. Immer wieder wird betont, dass mehr für die Jugend getan werden muss. Ein Skatepool bietet eine attraktive Freizeitmöglichkeit für BMX-Fahrer, Skateboardfahrer und Inliner gleichermaßen. Auf diese Weise können mit der Umsetzung einer einzigen Idee Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen gleichzeitig angesprochen werden.


Watertoorn Börkum – Wattenmeer Wassermuseum und Begegnungszentrum


Für den Verein Watertoorn Börkum zum Workshop Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe Die Restaurierung und Wiederherstellung der äußeren Gestalt des 1900 gebauten Borkumer Wasserturms wurde im Sommer 2014 abgeschlossen. Im Turminnern ist ein Museum und Informationszentrum zum Thema Süßwasser geplant. Im Zusammenwirken mit schon bestehenden Kultureinrichtungen auf Nachbarinseln und im Marschgebiet kann der Turm zum bedeutenden Museum … „Watertoorn Börkum – Wattenmeer Wassermuseum und Begegnungszentrum“ weiterlesen


Nutzung von Arbeitgeber-Bewertungsportalen


In Zeiten des Fachkräftemangels sollten die örtlichen Unternehmen und Institutionen die Möglichkeiten der AG-Bewertungsportale besser nutzen. Bisher gibt es nur sehr wenige AG aus der Region, die in den entsprechenden Datenbanken zu fiden sind. Es handelt sich dabei u.a. um Kununu, Jobvoting, Bizzwatch und MeinChef. Die Unternehmen sollten für das Thema sensibilisiert werden und ggf. … „Nutzung von Arbeitgeber-Bewertungsportalen“ weiterlesen


Kurbeitrag anders kommunizieren


Seit Jahren beobachten wir, dass der Kurbeitrag bei einem Großteil der Gäste so verstanden wird, dass die „Kurkarte“ in erster Linie  für Ermäßigungen bei Eintritten gedacht ist. Wir hören deshalb oft den Spruch: „Wozu haben wir das doofe Ding denn eigentlich, gibt ja doch fast nirgendwo was billiger!“ Unserer Meinung nach sollte den Urlaubern gegenüber … „Kurbeitrag anders kommunizieren“ weiterlesen


Gemeinsame Werbeaufritte


Immer wieder werden uns  interessante Werbemöglichkeiten (z.B. Radiospots) angeboten, die unserer Meinung nach nur dann Sinn ergeben, wenn viele (am Besten alle) mitmachen. Für ein Unternehmen allein ist so etwas zu teuer und auch nicht aussagekräftig genug. Ziel einer möglichen Werbeoffensive: Leute von Papenburg über Oldenburg bis Bremen für Tages- bzw. Wochenendausflüge  zu begeistern – … „Gemeinsame Werbeaufritte“ weiterlesen


Konzentration auf Kernkompetenz ‚Tourismus‘


Die Entwicklung in den vergangenen 20 – 30 Jahren hat klar gezeigt, dass der wesentlichste Wirtschaftsfaktor für den Norder- und Norddeicher Raum der Tourismussektor ist. Rund um diese Branche können für die Ostfriesische Kultur- und Wirtschaftsentwicklung Vorteile für die Region gezogen werden, wenn dieser Sektor eine hinreichende Förderung und konsequente Weiterentwicklung auch in der Zukunft … „Konzentration auf Kernkompetenz ‚Tourismus‘“ weiterlesen


Betrieb einer mobilen Käserei


Im Süden Niedersachsens gibt es bereits eine mobile Käserei. Der aus Löningen (Kreis Cloppenburg) stammende Betrieb existiert bereits seit 2006. Derzeit wird das Angebot in Ostfriesland nicht genutzt bzw. gibt es ein solches Angebot noch nicht.



Unabhängige Energieversorgung


Eine größere Windkraftanlage, Solarenergie, die Insel betreibt ihr eigenes Stromnetz: Friesenenergie steigt ein, Insulaner und Gäste investieren, und alle haben etwas davon. Das wird der Beitrag Spiekeroogs gegen den Klimawandel.


Neues Strandbad am Jugendstrand


Meine Familie und ich verbringen unsere Urlaube seit 1999 ausschließlich auf Borkum. In den letzten Jahren hat sich der Strand am Nordbad leider stark verändert mit der Folge, dass der verfügbare Platz für die Strandkörbe/-zelte immer kleiner wird. Die Körbe stehen immer enger zusammen (z.T. bis in die Dünen). Dadurch ist immer weniger Platz für … „Neues Strandbad am Jugendstrand“ weiterlesen


Elektromobilität in Norden und auf den Inseln


Leider wird dem Thema Elektromobilität in Norden und auf den Inseln derzeit kein bzw. nur wenig Nachdruck verliehen, dabei ist die Technik schon vorhanden für die zukunftsweisende, ressourcenschonende, nahezu wartungsfreie, betriebskostengünstige E-Mobilität zu Lande und auf dem Wasser. E-Mobilität bietet Einsatzmöglichkeiten auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkauf, in der Freizeit oder für den professionellen … „Elektromobilität in Norden und auf den Inseln“ weiterlesen


Touristisches Leitbild Wangerooge 2023, Umsetzung durch Zukunftswerkstatt


   Aus den ersten Projektideen  des Touristischen Leitbildes haben sich verschiedene Projektgruppen (ca. 12) gebildet, die sich selbst steuern und in der Zukunftswerkstatt diskutiert und koordiniert werden. Nun liegen erste Ergebnisse einzelner Projekte vor weitere werden kontinuierlich folgen.   •Im Projekt Zweitwohnungsbesitzer und Wangerooger wurde bereits ein Informations-Dokument für Zweitwohnungsbesitzer erstellt ( Willkommenshinweise für Besitzerinnen … „Touristisches Leitbild Wangerooge 2023, Umsetzung durch Zukunftswerkstatt“ weiterlesen

1. Oktober 2014


Prüfung der Einführung eines Leerstandsmanagements


Leerstehende Gebäude sind zunehmend Folge des demografischen Wandels. So sind die Zeiten des knappen Wohnraums und der Ausweisung von immer neuem Bauland vorbei. Ebenso hat der stetige Rückgang der Bevölkerung Auswirkungen auf den Siedlungsbedarf der Kommunen. Ziele Neu- und Umnutzung von leerstehenden Gebäuden Erhaltung und Nutzung der unter Umständen über Jahrhunderte geprägten Ortskerne Bewahrung regionaler … „Prüfung der Einführung eines Leerstandsmanagements“ weiterlesen


Aktion „Müll vermeiden“ auf dem Wochenmarkt


Als direkte Wattenmeeranrainer haben wir alle eine Vorstellung davon, wie stark das Meer mit Müll belastet ist. Es gibt bereits lobenswerte Projekte wie „Fishing for litter“, die sich mit der Rückholung von „Meeresmüll“ beschäftigen. Mindestens ebensowichtig, wie das Aufsammeln von Müll ist aber das Vermeiden von Müll. Noch immer sind Plastiktüten für große Müllberge verantwortlich. … „Aktion „Müll vermeiden“ auf dem Wochenmarkt“ weiterlesen


Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie


Im Gegensatz zu den begrenzt vorhandenen fossilen Energieträgern Erdöl, Kohle und Erdgas stellt der natürliche Wärmefluss aus dem Erdinneren eine unerschöpfliche Energiequelle dar. Der wesentliche Vorteil der Geothermie gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern, wie Solar- und Windenergie, ist ihre Grundlastfähigkeit: Erdwärme ist tages- und jahreszeitenun-abhängig verfügbar. Sie kann nicht nur zum Heizen als auch zum Kühlen von Gebäuden sondern auch … „Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie“ weiterlesen


Lebensraum Wattenmeer


Vorweg: Diesen Beitrag werden wir in allen Handlungsfeldern einbringen. Unser Konzept ist breit ausgelegt und geht auf alle Handlungsfelder inhaltlich ein (Vernetzung intern) und lässt sich nicht auf ein Feld festlegen.   Das exemplarische Projekt „Watertoorn Börkum – Wattenmeer Wassermuseum und Begegnungszentrum“ war Grundlage für ein umfassenderes regionales Entwicklungskonzept. Nähere Einzelheiten können gerne erfragt werden … „Lebensraum Wattenmeer“ weiterlesen

30. September 2014


Tourismuskonzept Borkum. Die Zukunft im Blick


Zum ersten Mal haben zahlreiche Borkumer Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln ein ausführliches Konzept ausgearbeitet. Es ist ein „wohlbegründeter touristischer Kompass, der Borkum in eine konstruktive Zukunft weist“ (Zitat von Jan-F. Kobernuß, Geschäftsführer der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, Borkum, Köln,Dezember 2011). Leider ist dieser Bericht bisher wenig … „Tourismuskonzept Borkum. Die Zukunft im Blick“ weiterlesen


Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs


Der ÖPNV in unserer Stadt und Region ist unzureichend in Bezug auf die geplanten Veränderungen (z.B. Krankenhausneubau). Des weiteren muß darauf geachtet werden, das der demografische Wandel in unserer Region Einzug hält. Das bedeutet, das der Stadtrand sich immer weiter von Zentrum entfernt,(erheblicher Zuzug) und somit die Wegstrecken zu den Einkaufsmöglichkeiten immer größer werden und … „Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs“ weiterlesen


Bezahlbarer Wohnraum


Bedauerlicherweise ist ein Mitglied unseres Beirates aus Norden fortgezogen, weil es in Norden keinen bezahlbaren Wohnraum für diese Familie gab.  (behindertes Ehepaar, Geringverdiener/Rentner). Bezahlbarer Wohnraum  gerade für Renter, Behinderte, junge Familien und Geringverdiener ist in unserer Stadt und naher Umgebung wenig  vorhanden. Daher ist es umso mehr erforderlich,  sich vermehrt mit dieser Sachlage, auch auf … „Bezahlbarer Wohnraum“ weiterlesen


Günstig wohnen


Günstig Wohnen für Menschen mit Behinderung und Senioren ist hier sehr dringend Notwendig ! Natürlich sollte diese auch Bezahlbar sein ! Es ist nicht richtig, das diese Wohnungen überteuert angeboten wird denn die Stadt Einwohnerzahl sollte wachsen und nicht sinken, viele verlassen die Stadt. Zuwenig Wohnraum ist eins der Hauptgründe aber auch der Öffentliche Verkehrsmittel. 


Beteiligung an dem Projekt „Gute Nachbarn – Starke Kommunen mit erneuerbaren Energien“


Es sollte geprüft werden, in welcher Form die Stadt Norden sich an dem oben genannten Projekt beteiligt. Darin könnten gute Marketingmöglichkeiten bestehen. Interaktiver Kommunalatlas Der interaktive Kommunalatlas stellt die innovativsten Gemeinden im Bereich einer regenerativen Energieversorgung vor. Mit einem Klick erhalten sie eine Kurzbeschreibung der Gemeinde und weiterführende Informationen über die Projekte vor Ort. Ist … „Beteiligung an dem Projekt „Gute Nachbarn – Starke Kommunen mit erneuerbaren Energien““ weiterlesen


„Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser“


Der  Stadt Norden steht derWeg offen, das Angebot an Neubauflächen nicht unnötig auszuweiten, um so das Interesse auf den Altbaubestand zu lenken. Angesichts der kommunalen Konkurrenz, die zum Teil noch wächst und vermehrt Neubaugebiete für junge Familien ausweist, würde das jedoch nicht ausreichen, um junge Familien am Ort zu halten, neue junge Familien zu gewinnen … „„Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser““ weiterlesen


Verschiedenes


1.Barrierefreihet- Urlaub für behinderte Menschen: Abgeflachte Bürgersteige an Kreuzungen. Bessere Erreichbarkeit der öffentlichen Einrichtungen 2. Hafensituation Insel Juist: Sicherung der Erreichbarkeit der Insel Juist. Hafenvertiefung langfristig. Anlage eines weiteren Spülfeldes. 3. Verkehrsanbindung über den Flugplatz: Sondertarife für Insulaner, besonders Schüler. Abfertigungsgebäude am Flugplatz in Juist. 4. Fachkräftesicherung durch Ausbildung in den Betrieben, Handwerk, Handel, Gastgewerbe … „Verschiedenes“ weiterlesen

29. September 2014


Öffentlichkeit der Ratssitzungen durch Internet Streaming – Mut zu Offenheit


Die wichtigen Entscheidungen für die Insel werden in den Ratssitzungen und den Sitzungen von dessen Ausschüssen getroffen. Eine Teilnahme an den Sitzungen ist häufig den Insulanern nicht möglich, insbesondere nicht während der Saison. Um eine transparente Ratsarbeit zu ermöglichen, sollten daher generell die öffentlichen Teile der Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse per Live-Stream im … „Öffentlichkeit der Ratssitzungen durch Internet Streaming – Mut zu Offenheit“ weiterlesen


Schaffung eines Kulturzentrums für Baltrum


Schaffung eines zentralen Kulturzentrums in öffentlicher Hand. Infrastruktur und Bereitstellung von Räumlichkeiten für kulturelle Projekte, wie Seminare, Workshops für Musik und bildende Künste, Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen. Dies würde zum einen den kulturellen Stellenwert und damit das Image der Insel fördern, zum anderen hätten wir die Chance, auch im Winter Gäste auf die Insel … „Schaffung eines Kulturzentrums für Baltrum“ weiterlesen


Kultur und Tourismus über QR-Code


Viele Touristen, auch die etwas älteren besitzen mittlerweile ein Smartphone oder ein Tablett. Jede Insel hat Geschichte und Geschichten zu erzählen. Da es viele Tagestouristen auf den Inseln gibt, ist es für diese oft schwierig, Führungen oder Wattwanderungen etc. zu organisieren. Da bietet sich die Möglichkeit, dies über QR-Codes zu kompensieren. Ich stelle mir das … „Kultur und Tourismus über QR-Code“ weiterlesen


nachhaltiges Immobilienkonzept erforderlich


Dieser Beitrag könnte genauso gut im Handlungsfeld „Demografie……“ stehen. Doch auch die Verbindung zum Fachkräftemangel ist nicht zu unterschätzen. Benötigt wird ein Immobilienkonzept, das dauerhaft für ein ausreichendes Angebot an Wohn- und Gewerbeimmobilien sorgt. Ziel muss es sein, dass diese Immobilien dem Markt zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen. Bisherige Versuche in diese Richtung etwas zu … „nachhaltiges Immobilienkonzept erforderlich“ weiterlesen


Kinder-Erlebnis Bauernhof


Heutzutage verbringen viele Kinder ihrer Zeit hauptsächlich vor dem Computer. Das Ziel unseres Projekts ist, die Kinder zurück zur Natur zu führen, und ihr Bewusstsein für die Erzeugung alltäglicher Lebensmittel, zu wecken. Wir möchten die Kinder wieder an die Landwirtschaft und Tiere heranführen. Sie Erleben und Beobachten Tieren in Ihrem natürlichen Umfeld und lernen den … „Kinder-Erlebnis Bauernhof“ weiterlesen


Niedrigseilgarten im Kurpark


Das Angebot des Norddeicher Wellenparks sollte um einen Niedrigseilgarten erweitert werden. Ein Niedrigseilgarten besteht aus unterschiedlichen künstlich geschaffenen Hindernissen zwischen Bäumen oder Pfosten. Der Niedrigseilgarten ist eine der bekanntesten und effektivsten Übungen in der erlebnispädagogischen Arbeit. Im Vordergrund stehen die Zusammenarbeit und das Entwickeln von Lösungsansätzen für verschiedene Problemlagen. Die Nutzung von Niedrigseilgärten mit Gruppen … „Niedrigseilgarten im Kurpark“ weiterlesen


Offshore-Service Hafen Norddeich


Im Norddeicher Hafen gibt es bereits zahlreiche Offshore-Servicefirmen. Es gilt diese zu vernetzen und eine gemeinsame Strategie für einen Ausbau, zu einem Hafen von überregionaler Bedeutung für den Offshoreservice zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit den Kammern und der Hochschule Emden/Leer sollte versucht werden, in der Region entsprechende Aus- und Fortbildungsangebote zu realisieren.


Portal regionale Produkte


Das Informationsportal soll Anbieter und Erzeuger aus der Region vernetzen und informiert über die Vielfalt an einzigartigen regionalen Produkten. Siehe Beispiel: Marktplatz Muldenland.


Kommunale Demografiebeauftragte


Alle acht Kommunen sollten einen ausgebildeten Demografiebeauftragten vorhalten. Die drei Städte sollten möglichst jeweils einen Beauftragten für die Verwaltung und den Tourismusbereich vorhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte vor Ort ein entsprechendes Qualifikationsangebot, auch für VertreterInnen der örtlichen Wirtschaft, realisiert werden.


Promenade der Norder Stars


In anderen Orten ist es üblich, örtliche Spitzensportler und Menschen mit herausragenden Verdiensten für die Stadt besonders zu ehren. So könnte an der Norddeicher Promenade Steine mit den Namen und den wichtigsten Infos zu diesen Personen versehen werden. Es entstünde dann ein Norder „walk of fame“.


Tourismuskonzept Borkum


Im Tourismuskonzept Borkum vom Dezember 2011

26. September 2014


Ostfrieslands Schätze


Das Projekt „Ostfrieslands Schätze“ besteht aus den beiden Teilprojekten „Netzwerkmanagement“ und „Bewahrung der Tradition, Kultur und Vielfalt regionaler Lebensmittel in Ostfriesland“ (Kultur und Vielfalt) durch. Dazu werden die notwendigen Informations- und Kommunikationsstrukturen ausgebaut. Die relevanten Institutionen und Experten sowie führende Hersteller regionaler Lebensmittel in Ostfriesland zu identifizieren und einzubinden, spielt eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Projekts erfolgt … „Ostfrieslands Schätze“ weiterlesen


Wochenmarkt-Marketing


Der Norder Wochenmarkt erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen: Er sichert Erzeugern Absatz ihrer landwirtschaftlichen Produkte sowie Beschickern Arbeitsplätze und Einkommen. Er bietet Einwohnern eine Bezugsquelle für frische, regionale Produkte und ist daher auch Werbeträger für die in der Region erzeugte Lebensmittel. Veränderte Lebensumstände und eine neuartige Anbieterlandschaft haben in den letzten Jahren jedoch zu einem gewandelten Kaufverhalten der Verbraucher geführt, … „Wochenmarkt-Marketing“ weiterlesen


Norder Hochzeitswald


In den letzten Jahren ist der Baumbestand auf dem Alten Friedhof stark zurückgegangen. Es sollte geprüft werden, ob anlässlich wichtiger privater Ereignisse (Hochzeit, Geburt eines Kindes o.ä.) der dortige Baumbestand wieder aufgebaut werden kann. In der Nähe der Bäume könnten jeweils kleine Hinweisschilder auf den Spender hinweisen.


Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe


Es sollte erneut der Versuch unternommen werden, alle Beteiligten für ein funktionsfähiges und glaubwürdiges Regionalvermarktungssystem zu gewinnen. Hierzu sollten nachfolgende Schritte unternommen werden:  Die Produzenten, der Handel, die Gastronomie sollten über die Erfolgschancen einer solchen Initiative informiert werden. Es dürfte unstrittig sein, dass die Region Ostfriesland eine klare und schlüssige Gebietskulisse bietet. Transparente Qualitäts- und … „Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe“ weiterlesen

25. September 2014


Schutz der kommunalen Selbstverwaltung


Die acht Kommunen sollten sich uneingeschränkt für die Beibehaltung der kommunalen Selbstverwaltung, für den Schutz und Fortbestand der kommunalen Daseinsvorsorge und der kommunalen Kultur- und Bildungspolitik einsetzen. Mit großer Sorge sind die aktuellen Meldungen um das derzeit von der EU-Kommission mit den USA hinter verschlossenen Türen verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) sowie das Handelsabkommen mit Kanada (CETA) … „Schutz der kommunalen Selbstverwaltung“ weiterlesen


Touristisches Angebot im Bereich Gastronomie sichern


Zur Zeit gibt es noch folgende Restaurants auf Baltrum Hotel Strandburg,  Strandhotel Wietjes,  Hotel Strandhof,  Sealords,  Mobby Dick,  Hotel Witthus, Die Welle, Strandcafe, Fellini, Teestube. Die Betreiber sind zwischen 47 und 57 Jahre alt. Die Nachfolge ist größtenteils ungeklärt. Wie sieht die Situation in 10 Jahren aus? Was ist zu tun, um das gastronomische Angebot auf … „Touristisches Angebot im Bereich Gastronomie sichern“ weiterlesen


EU Interreg IV B Nordseeprogramm


Teilnahme europäischen, transnationalen Interreg IV B Nordseeprogramm – speziell im cradle 2 cradle Islands Projekt. Dies zielt darauf ab, einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeitsentwicklung auf touristisch geprägten Nordseeinseln zu leisten. Die neue Förderperiode läuft von 2014 – 2020! Siehe http://www.northsearegion.eu/ivb/content/show/&tid=183


Q-Stadt oder Q-Ort werden


Im Rahmen der über 10jährigen Geschichtes des Projektes Servicequalität Niedersachsen oder nun Servicequalität Deutschland haben sich viele Betriebe hier zertifizieren lassen. Vielleicht könnte man, auch als gemeinschaftsförderndes Projekt einen ersten Schritt hin zur Q-Stadt, also zur servicequalitätsorientierten Stadt als Ganzem machen. Immerhin werden in diesem Forum derzeit viele gute Ansätze und Vorschläge geliefert, die nicht … „Q-Stadt oder Q-Ort werden“ weiterlesen


Optimierung MKO Museum-Lokschuppen


Im südöstlich Bereich des MKO Geländes befindet sich noch eine Fläche der Deutschen Bahn AG. Mangelnde Verkehrsanbindungen machen das Gelände für andere Interessenten uninteressant. Für die MKO bietet sich hier die Möglichkeit, eine schon lange erforderliche Unterstellmöglichkeit für die im Außenbereich stehenden Fahrzeuge zu schaffen. Zurzeit sind die Fahrzeuge auch außerhalb der Betriebszeiten der Witterung … „Optimierung MKO Museum-Lokschuppen“ weiterlesen


Radweg Ziegeleistraße


Um das Radwegenetz im Bereich der Stadt Norden zu vervollständigen, ist dringend der Bau eines Radweges an der Ziegeleistraße notwendig. Dies würde zu einem wichtigen Lückenschluss führen und neben den Einheimischen würden auch die Radtouristen davon profitieren. Zielsetzung muss es sein, die Maßnahme in der Prioritätenliste des LK Aurich ganz nach vorne zu bringen. Das … „Radweg Ziegeleistraße“ weiterlesen


Naturresource ernst nehmen


Spiekeroog verfügt über einen sehr großen und besonderen Naturschatz. Von Gästen und Bewohnern wird dieser sehr geschätzt – ist zumindest ein Grund für viele Gäste, wieder zu kommen. Wir als Bewohner haben eine Verantwortung für diesen Naturraum, und sollten uns als Vorbild für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem verhalten. Die Spiekerooger Gäste sind für ein … „Naturresource ernst nehmen“ weiterlesen

24. September 2014


Hundestrand


Der Strandabgang Karl-Wagner-Str. sollte komplett für Hunde freigegeben werden. Diese jetzige Zweiteilung ist nicht schön und vermittelt Hundebesitzern den Eindruck, sie wären nicht erwünscht (obwohl es aus meiner Sicht eine nicht zu vernachlässigende Gästeklientel ist). Vor allem wenn man aus Versehen ein Stück zu weit in den Strandbereich läuft, wird man unfreundlich zurechtgewiesen. Ich finde, … „Hundestrand“ weiterlesen


JuistApp


Ich würde mir sehr eine JuistApp wünschen, die mir auf einen Blick anzeigt, wann an dem Tag die Fähren gehen, wie die Gezeiten und Badezeiten sind, wann Sonnenauf- und -untergang  und wie das Wetter ist. Wenn dies nicht möglich ist, sollte es eine Seite auf Juist.de geben, wo diese Daten für diesen Tag gebündelt abrufbar … „JuistApp“ weiterlesen


Neue Angebote für und Bewerbung der „Best Ager“


Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der Gäste über 55 Jahre in Norden-Norddeich wie in allen deutschen Tourismusorten steigen. Um das Image eines modernen Nordseeheilbades zu halten, wird es wichtig sein, weiterhin junge Familien und Paare nach Norden-Norddeich zu bekommen – der Tourismus in Norddeich lebt von dem generationsübergreifenden Miteinander von Jung und Alt. … „Neue Angebote für und Bewerbung der „Best Ager““ weiterlesen

23. September 2014


Erweiterung Strandangebot


Der Strandbereich mit Sand, Strandkörben, Promenade und Haus des Gastes ist der bedeutendste Anlaufpunkt der Gäste in Norden-Norddeich. Die Gäste wollen „Meer erleben“. Durch die Steigerung der Unterkunftskapazitäten in den letzten Jahren kommt es an einzelnen Sommertagen zu Engpässen im Strandbereich – damit sinkt leider auch die Gästezufriedenheit. Eine Erweiterung der Strandfläche und Optimierung des … „Erweiterung Strandangebot“ weiterlesen


Einkaufsstadt an der Küste bewerben


Die guten Shopping-Möglichkeiten in Norden sind ein Alleinstellungsmerkmal von Norden-Norddeich im Vergleich zu den umliegenden Küstenorten. Diese Besonderheit gilt es gemeinsam weiter zu entwickeln und zu bewerben – bei den eigenen Gästen aber v.a. auch für Tagesgäste aus den umliegenden Küstenorten und dem Binnenland. Dazu ist ein gemeinsamer Werbeauftritt der Kaufmannschaft mit Faltblatt und Aktionskalender … „Einkaufsstadt an der Küste bewerben“ weiterlesen


Ausbau Onlinemarketing


Im Bereich Onlinemarketing steht Norden-Norddeich im Vergleich mit den Nachbarorten und den Inseln hinter Norderney mit an der Spitze. Diese führende Position gilt es zu stärken und auszubauen. Sich zukünftig neu entwickelnde Medien sollten erschlossen und vor allem neue Vertriebswege entwickelt und genutzt werden. Gästemeinungen könnten verstärkt eingebunden werden. Die Entwicklung sollte sich aber am … „Ausbau Onlinemarketing“ weiterlesen


„Meer erleben“ mit Aquapark am Strand


Im Nordseeurlaub sind bei den Gästen maritime Erlebnisse gefragt wie Shanty-Chor, Kutterkorso oder Wellenbad. Hier gilt es besondere Erlebnismöglichkeiten in Norden-Norddeich zu schaffen, um sich von den anderen Küstenorten zu unterscheiden. So ist die Idee entstanden, auf dem Gelände des in die Jahre gekommenen Freibades im Strandbereich einen kostenfreien Aquapark zu schaffen. Dies wäre ein … „„Meer erleben“ mit Aquapark am Strand“ weiterlesen


Profilierung durch Entwicklung von Unverwechselbarkeit


Im enger werdenden Wettbewerb um die geringer werdende Nachfrage im Deutschlandtourismus muss Norden-Norddeich ein klares, unverwechselbares „Gesicht“ entwickeln durch originelle Themen und Angebote – Ziel könnte „das moderne Nordseeheilbad“ sein, welches für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv ist und unverwechselbare, erlebnisorientierte Angebote vorhält. Unterstützt werden kann diese Zielentwicklung durch die Gründung eines „Gästebeirates“, der jährlich … „Profilierung durch Entwicklung von Unverwechselbarkeit“ weiterlesen


Qualitative Wachstumsziele stärker forcieren


Die Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen, wie wir sie aus der Vergangenheit in Norden-Norddeich kennen, ist durch den demografischen Wandel in Deutschland nicht mehr möglich – weniger Deutsche machen weniger Urlaub in Deutschland. An die Stelle des quantitativen Wachstums muss das Ziel der qualitativen Entwicklung treten. Mehr Wertschöpfung pro Gast ist das Ziel. Dafür sind … „Qualitative Wachstumsziele stärker forcieren“ weiterlesen


Erstbesucher durch „frische Angebote“ gewinnen


Die Stammgäste bilden mit etwa 70% die Mehrheit in Norden-Norddeich. Neue und v.a. junge Gäste für die Zukunft zu gewinnen wird zunehmend schwieriger, da der Anteil und die Anzahl junger Menschen und Familien in Deutschland insgesamt sinkt. Norden-Norddeich muss sich gegenüber anderen Orten mit neuen, „frischen“ Angeboten profilieren, um neue Gäste gewinnen. Die Angebote sollten von … „Erstbesucher durch „frische Angebote“ gewinnen“ weiterlesen


Zertifizierung nach DTV vorantreiben


Norden-Norddeich ist Spitzenreiter in Niedersachsen bei der Anzahl der nach DTV-Sternen zertifizierten Unterkünfte. Die Zentrale Unterkunftsvermittlung der Kurverwaltung vermittelt ausschließlich zertifizierte Unterkünfte, um die Qualität der Unterkünfte und damit die Zufriedenheit der Gäste auf hohem Niveau zu halten. Die Vermieter sollen zur Zertifizierung ihrer Unterkünfte motiviert und dabei fachlich (und eventuell auch finanziell) unterstützt werden … „Zertifizierung nach DTV vorantreiben“ weiterlesen


Neue Angebote zum Weltnaturerbe


Außerhalb von Nationalparkhaus, Seehundstation und Waloseum könnte eine weitere Anlaufstelle geschaffen werden (möglichst in gleicher Trägerschaft), welche die Themen Weltnaturerbe und Klimaschutz modern/ erlebnisorientiert/ multimedial aufbereitet. Denkbar ist ein 4-D-Kino-Erlebnis. Es nutzt die Besonderheit des Weltnaturerbes, bietet gleichzeitig ein Freizeit- und Erlebnisangebot auch für „schlechtes Wetter“. Etwa 2.000 Besuchern sollte die Einrichtung täglich den Zutritt … „Neue Angebote zum Weltnaturerbe“ weiterlesen


Telefon/TV/Internet – Gesellschaft


Gerade auf dem Lande ist die Versorgung mit Internetdiensten eher schlecht ausgebaut. Auch die ostfriesischen Inseln gehören zu den Gebieten, in denen sich für die – kommerziell ausgerichteten – Anbieter ein Ausbau nur wenig lohnt. Daher steht unsere Region insgesamt, aber vor allem die Inseln in der Prioritätenliste sehr weit unten. Eine Förderung bietet der … „Telefon/TV/Internet – Gesellschaft“ weiterlesen


Anbau von schnellwachsenden Gehölzen


Es sollte geprüft werden inwieweit im Norder Stadtgebiet entsprechende Gehölze angebaut werden können, die als nachwachsender Rohstoff Brennmaterial für die Holzhackheizwerke liefern.


Ausbau Hundestrand


Immer mehr Gäste reisen mit ihrem Hund nach Norddeich an. Dies Thema sollte positiv besetzt und nicht mögliche Probleme in den Vordergrund gestellt werden. Die Flächen sollten erweitert und diese Gästegruppe aktiv angesprochen werden


Beschäftigung in der Gastronomie


Um mittelfristig einen Fachkräftemangel in der Gastronomie entgegen zu wirken, sollte die Norder/Norddeicher-DEHOGA eine Qualitätsoffensive für die Beschäftigten starten. Man könnte sich auf verbindliche Mindesstandards hinsichtlich Bezahlung, Arbeitszeiten usw. verständigen. Ein Motto könnte sein: „Wer bieten unseren Gästen gute Servicequalität und unseren Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen“.


Reduzierung Parkplatzflächen Norddeich


Die  Ausweisung von Parkplatzflächen für den Inselverkehr muss eingeschränkt bzw. reduziert werden. Der Flächenverbrauch im Osten des OT Norddeich ist ökologisch nicht vertretbar. Im Zusammenspiel zwischen Stadt und Reederei sollte hier eine einvernehmliche Lösung gefunden werden (z. B. Parkhaus).


Wangerooge eine Hunde(freundliche)insel


Wir Wangerooger können ein „Alleinstellungsmerkmal“ nutzen. Wir haben nicht nur einen, was für Hundebesitzer einmalig ist, einen ortsnahen Strand, sondern auch einen ortsnahen Hundestrand. Ich kann mich da nur den Worten von Herrn Mißmahl anschließen, das wir auf Wangerooge die Chance, die uns die Touristen mit Hund mit Hund bieten, nutzen und ausbauen.

22. September 2014


Inselbewohner auch als Rentner


Es müssen endlich die Weichen für bezahlbaren Wohnraum auf Wangerooge geschaffen werden, sonst kann man als Rentner hier nicht mehr leben. Das gleiche gilt natürlich auch für Arbeiter, Angestellte und Familien. Mein Vorschlag wäre eine gesetzliche Regelung von Mietpreis pro qm, um bezahlbare Mieten festzuschreiben. Eine andere Möglichkeit wäre Wohnraumschaffung zu subventionieren. Dauermietwohnungen bauen muss genauso rentabel für Bauherren … „Inselbewohner auch als Rentner“ weiterlesen


Vernetzung der Wasserwege


Zur weiteren touristischen Entwicklung unserer Stadt schlage ich vor über eine bessere Vernetzung, bzw. den Ausbau vorhandener Wasserwege nachzudenken. Einerseits könnten Bootstouristen attraktive Strecken angeboten werden, andererseits bietet sich  die Entwicklung von Wohn-/Ferienhausgebieten mit direktem Zugang zum Wasser an. Ich glaube, dass man auf diesem Weg die Attraktivität unserer Stadt sowohl für Einheimische als auch … „Vernetzung der Wasserwege“ weiterlesen


Einkaufsmöglichkeiten


Sehr geehrtes Team vom Entwicklungskonzept, meine Anregung ist die Erweiterung/Schaffung der Möglichkeit des Einkaufes von höherwertigen Markenartikeln und somit Steigerung der Attraktivität der Norder Innenstadt. Zu nennen wäre hier beispielsweise: Shop Hilfiger/Shop Gant oder ähnliche Marken dieser Kategorie. Aus verschiedenen Gesprächen ist ersichtlich, dass hier zum „Shopping“ z.B. der Weg nach Oldenburg gesucht wird und … „Einkaufsmöglichkeiten“ weiterlesen


Ein Stopp der Abwanderung der Insel-Bewohner


es ist geradezu unerträglich, ständig zu hören/sehen/erleben, daß die eigentlichen „Ur-Bewohner“…..auf der “ Insel-Geborenen“ , abwandern/abwandern müssen, weil der wohnraum durch spekulation und geldgierigkeit für sie nicht mehr erschwinglich ist! der tourismus wird hier eines tages „zurückschlagen“! wenn ich nur noch von ausländischen menschen den täglichen service erhalten, dann fehlt ein großes stück an der identifikation … „Ein Stopp der Abwanderung der Insel-Bewohner“ weiterlesen


Haus des Gastes muß attraktiver werden.


Das Angebot im Haus des Gastes ist auf niedrigstem Niveau. Kein Service, kaum Veranstaltungen (Kultur! z.b. Vorlesungen/Diskussionen/Präsentationenetc.) Bücher/Zeitschriften sind schlecht/veraltet.   Z.T. werden Beschädigungen nicht beseitigt. Es fehlt eine Ansprech-Person!! Hier muß ein neues Konzept erarbeitet werden!!! Fragen sie Ihre Gäste und vor allen Dinge:::machen Sie eine Person verantwortlich, die kreativ ist und Erfahrung mit solchen Einrichtungen hat … „Haus des Gastes muß attraktiver werden.“ weiterlesen


Mehr Rücksichtnahme


Es hat etwas mit Kultur zu tun, dass Gäste aber auch Einheimische nur solche Wege mit dem Fahrrad befahren, die hierfür zur Verfügung stehen. Viel zu häufig wir auch dort gefahren, wo dies durch Hinweisschilder verboten ist. Fußgänger werden belästigen bzw. teilweis gefährdet und sofern sie darauf hinweisen, teilweise übel beschimpft. Genauso mußte ich es … „Mehr Rücksichtnahme“ weiterlesen


Behindertengerechter Holzsteg


In unserer Gesellschaft gibt es leider immer mehr Menschen, unabhängig vom Alter, die auf ein Hilfsmittel angewiesen sind. Dies kann ein Rollator, ein Rollstuhl o.ä. sein. Ich würde es daher sehr begrüßen, dass für diese Menschen – ich bin auch einer davon – der Weg bis zum Strandkorb einfach und bequem zu erreichen ist. Mit … „Behindertengerechter Holzsteg“ weiterlesen


Forschungsauftrag zur Entwicklung moderner Fördertechnik und Logistik


Durchschnittlich alle vierzehn Tage werden umweltfeindlich, zeitaufwendig und kostenintensiv tausende von Autos auf die Insel befördert, auf riesen Parkplätzen, Privatgrundstücken oder öffentlichen Straßen abgestellt, nur um sie dann wieder mit dem gleichen Aufwand  auf das Festland zu  befördern. Hauptgründe : Das Gepäck lässt sich bequemer befördern und dadurch, dass man die fällige Parkgebühr auf dem Festland … „Forschungsauftrag zur Entwicklung moderner Fördertechnik und Logistik“ weiterlesen


Nutzung der „Bimmelbahn“ Norddeich


Die Bimmelbahn könnte doch evtl. auch in der Hauptsaison ab. ca. 18:00 bis 21:30 / 22:00 Uhr zwischen Norddeich und Norden mit noch festzulegenden Haltestellen pendeln. Das könnte ja doch eine Menge Gäste dazu verleiten, ihr Auto mal stehen zu lassen und für einen geringen Betrag ( evtl. € 0,50 – 1,00 ) die Bahn … „Nutzung der „Bimmelbahn“ Norddeich“ weiterlesen


Regionale Vermarktung


Evtl. könnte die örtliche Gastronomie ja gezielt mit einem Angebotstag mit Gerichten ausschl. aus der Region mitmachen. Wenn sich die beteiligten Betriebe untereinander abstimmen, könnte es ja möglich gemacht werden, an 1 oder 2 Tagen in der Woche in einer Gaststätte / Restaurant Gerichte aus regional erzeugten Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Das ganze mit … „Regionale Vermarktung“ weiterlesen


Kinder- und Jugendcafe auf Juist


In die Inselschule Juist gehen ca 120 Schulkinder und dadurch das wir eine Grund- und Oberschule sind, wird auch an vielen Nachmittagen Unterricht angeboten. Was machen die Schüler an Ihren freien Nachmittagen und vor allem an den Abenden?   Ebenfalls kommen sehr viele junge Leute auf die Insel Juist, um mit Ihren Eltern oder auch inzwischen … „Kinder- und Jugendcafe auf Juist“ weiterlesen

19. September 2014


Kunst im Wattenmeerachter


Ziel des Projektes ist es, eine umfassende und nachhaltige Entwicklung der Region zu initiieren. Zu dieser integrativen Herangehensweise gehört auch die Förderung der Kunst, um das Projekt abzurunden: Kunst, als Verbindung zwischen den verschiedensten Nutzern, zu denen man auch die Natur zählen könnte, Kunst, um die interessanten kulturhistorischen Eigenheiten der Region zu vergegenwärtigen, Kunst, um … „Kunst im Wattenmeerachter“ weiterlesen


Kunst und Kultur für viele Kinder und Jugendliche zugänglich machen


Kulturelle Angebote sollen verstärkt finanziell unterstützt werden. Dadurch soll Norden auch für Familien mit Kinder attraktiv bleiben. Z.B. könnte der Norder Pass der Stadt Norden erweitert werden.

18. September 2014


Doornkaatgelände wird Kulturzentrum


Die Kunstschule Norden braucht so dringend Räume für Ihre 250 Teilnehmende. Räume des Doornkaatgeländes würden sich dafür so gut eignen. Auch andere Vereine, Initiativen und Künstler könnten sich anschliessen. Es würde ein lebendiges Kulturzentrum werden mit den vielfältigsten Angeboten.


Einrichtung eines Talentpools


Aufgrund des drohenden bzw. teilweise bereits bestehenden Fachkräftemangels in der Region sollte versucht werden, für die Region einen Talent Pool einzurichten. Ein Talent Pool ist eine Datenbank oder Online-Plattform, bestehend aus Profilen von Bewerbern und Mitarbeitern. Hierbei handelt es sich um ein Instrument des Personalwesens, das in erster Linie im Rahmen der Mitarbeiterrekrutierung, des Active … „Einrichtung eines Talentpools“ weiterlesen


Gesamtkonzept “ Borkum elektrisiert „


Borkum muß dem sich wandelnden Umweltbewußtsein der Bevölkerung gerecht werden insbesondere unter dem Aspekt der Gesundheit und Erholung . Dazu gehört die Reduzierung des Ausstoßes von Schadstoffen und der Lärmbelästigung. Das derzeitige Verkehrskonzept stößt hierbei bereits an seine Grenzen und wird zu einer immer stärkeren Belastung für Insulaner und Gäste. Insbesondere der kaufkräftige Kurgast könnte … „Gesamtkonzept “ Borkum elektrisiert „“ weiterlesen


Wohnen am Norder Hafen


In den anderen ostfriesischen Städten boomt das Wohnen am Wasser. Die Möglichkeiten, die sich für Norden am Norder Hafen bieten, sollten besser genutzt werden. Insbesondere eine Entwicklung auf dem alten Raiffeisengelände wäre wünschenswert.


Unabhängige Energiegewinnung


Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter Klimawandel, Anstieg der Erdtemperatur, Treibhausgase, schmelzende Gletscher. Die Folgen erleben wir gerade aktuell und hautnah, denn der Küstenschutz wird immer aufwändiger und umfangreicher. Mit der umweltfreundlichen, klimaschonenden Stromerzeugung durch Photovoltaik (Standorte- die Dächer der Mehrzweckhalle, Hallenbad, Turnhalle etc.) oder andere Anlagen wie z. B. kleinen Windkraftanlagen mit vertikalen Flügeln … „Unabhängige Energiegewinnung“ weiterlesen

17. September 2014


Untersuchung demografischer Wandel


Ich schlage vor, die demographische Entwicklung auf den Inseln und im Norderland zu untersuchen. Durch Zuzüge aus anderen Bundesländern und Wegzug jüngerer Bürger wird sich eine zahlenmäßig starke Kohorte der Altersgruppe 60 + bilden. Dieses geht einher mit dem Verlust von Alltagskompetenzen.(hauswirtschaftliche Versorgung, Gartenarbeit, Körperpflege usw.) In Verbund mit den hiesigen Hochschulen (Emden/Leer Prof. Stummbaum und … „Untersuchung demografischer Wandel“ weiterlesen

15. September 2014


Erneuerung der Ausstellung im Küstenmuseum


Das Küstenmuseum ist aufgrund seines Themenspektrums und seiner räumlichen Größe (über 500 qm Ausstellungsfläche) mit keinem anderen Museum auf einer ostfriesischen Insel vergleichbar. Das Museum ist an 250 Tagen im Jahr geöffnet. Das Besucheraufkommen liegt seit einigen Jahren konstant bei 11.500 Besuchern pro Jahr. Träger des Museums ist die Inselgemeinde Juist, die im Küstenmuseum auch … „Erneuerung der Ausstellung im Küstenmuseum“ weiterlesen

12. September 2014


Kursangebot „Deutsch als Fremdsprache“


Gleiche Chancen beim Zugang  zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe sind Grundlage für eine erfolgreiche Integration. Voraussetzung dafür ist das Erlernen der deutschen Sprache. Ein hoher Anteil der im Tourismus beschäftigten Arbeitnehmer kommt aus dem Ausland und verfügt nur über sehr begrenzte deutsche Sprachkenntnisse. Auch die häusliche Pflege älterer Menschen wird häufig durch fremdsprachige Arbeitnehmer … „Kursangebot „Deutsch als Fremdsprache““ weiterlesen


Ausbau der Wassersport-Aktivitäten / des Wassersport-Angebotes


Ein echter Standortvorteil, dessen Potenziale – und so wurde es auch schon in verschiedenen Sitzungen formuliert – nicht wirklich ausgeschöpft scheint, ist der Wassersport. Hier gibt es lokale Akteure, die bei ernsthafter Unterstützung und unter Einbeziehung in die Tourismusstrategie noch erhebliche Potenziale realisieren könnten. Es würden hierdurch für die Region sehr kaufkraftstarke und zukunftsträchtige Zielgruppen angesprochen. In Verbindung … „Ausbau der Wassersport-Aktivitäten / des Wassersport-Angebotes“ weiterlesen


Entwicklung von Vermarktungsketten für regionale Produkte


Der Trend zu regionalen Produkten ist ungebrochen. Insbesondere in der Gastronomie aber auch im Lebensmittelbereich spielt er eine große Rolle. Die Versorgung der Gastronomie mit regionalen Produkten ist zurzeit nicht gewährleistet. In dem Projekt sollte dies anhand von Praxisbeispielen erprobt werden, um so einen Weg zu einer kontinuierlichen Versorgung der Gastronomie mit regionalen Produkten zu … „Entwicklung von Vermarktungsketten für regionale Produkte“ weiterlesen

11. September 2014


CO2-Fußabdruck für Tourist-Informationen


Gemeinsam mit den anderen sechs ostfriesischen Inseln und Norddeich könnte jede Tourist-Information über Viabono einen CO2-Fußabdruck erstellen. Kosten ca. 200,- €.  Auf Grundlage der Ergebnisse kann jede TI Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen entwickeln. Mit großer Wahrscheinlichkeit wäre damit auch Kosteneinsparungen verbunden. Dies sollte in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung geschehen und in das Konzept zu … „CO2-Fußabdruck für Tourist-Informationen“ weiterlesen


Nachhaltigkeitslotsen für Gastronomie


Nachhaltigkeit ist im Tourismus ein wichtiger Bereich geworden. Die Gastronomie ist auch hier ein wichtiger Bestandteil und kann sehr viel im Bereich der Nachhaltigkeit leisten. Hier geht um ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Mit Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit sind auch Einsparpotenziale verbunden und verbessern somit die Wirtschaftlichkeit. Auch in der Außendarstellung der Betriebe wird … „Nachhaltigkeitslotsen für Gastronomie“ weiterlesen


Qualitative Entwicklung im Bereich Thalasso


Fünf der sieben ostfriesischen Inseln sind durch das EWPS thalassozertifiziert. Sie übernehmen hiermit an der Nordsee und in Norddeutschland eine Vorreiterrolle. Das Thalssoangebot der einzelnen Orte kann aber noch erheblich verbessert werden. Die gemeinsame Thalassoorientierung bietet hier vielfache Möglichkeiten zur Kooperation und Verbesserung des Angebots, wie z.B. bei Vorträgen, Kursen oder Fortbildungen  oder bei der … „Qualitative Entwicklung im Bereich Thalasso“ weiterlesen


Abfallvermeidungs- und entsorgungskonzept


Auf den Inseln und in Norddeich fällt auf Grund des starken Tourismus viel Müll an. Die Entsorgung des Mülls per Schiff ist relativ kostenaufwendig. Mit einem Abfallvermeidungskonzept könnte eine Menge Geld gespart werden. Folgende Bestandteile könnte dieses Konzept haben. – Aufnahme der Müllmengen und Müllarten – Entwicklung eines Abfall-Controlling – Entwicklung von Konzepte zur Abfallreduzierung … „Abfallvermeidungs- und entsorgungskonzept“ weiterlesen


Energiecontrolling


Entwicklung eines Energiecontrolling für die Inselgemeinde Juist. – Kontinuierliche Erfassung der Energiemenge der einzelnen Bereiche. – Entwicklung eines Warnsystems bei außer gewöhnlich hohen Energiemengen. – Entwicklung  und Umsetzung zur Energiereduktion.  


Entwicklung und Umsetzung der Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen


Ein Großteil der Insel ist Nationalpark-Gelände. Aus diesem Grund wird es kaum Möglichkeiten geben Windräder aufzustellen. Es besteht aber die Möglichkeit Windräder auf dem Festland aufzustellen und die erzeugte Energie in das Netz einzuspeisen. Auf diesem Weg können die Inseln im Bereich des Stroms klimaneutral werden. Unter Umständen könnte dies auch eine neue Einnahmequelle für … „Entwicklung und Umsetzung der Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen“ weiterlesen


Entwicklung und Umsetzung der Barrierefreiheit


Im Bereich der Barrierefreiheit ist Juist zurzeit schwach aufgestellt. Es gibt nur wenige Vermietbetriebe mit barrierefreien Einrichtungen. Ebenso ist die Barrierefreiheit im Ort kaum durchgesetzt. – Benchmarking unter den Teilnehmern – SWOT-Analyse – Konzeptentwicklung – Umsetzung – Entwicklung einer barrierefreien Tourist-Info – barrierefreier Zugang zu möglichst allen öffentlichen Gebäuden – barrierefreie Anreise – Markierung der … „Entwicklung und Umsetzung der Barrierefreiheit“ weiterlesen


Freis WLAN – Entwicklung eines digitalen Gästeservice


– Entwicklung eines Hot-Spotsystems für den Zugang im Internet in öffentlichen und freien Räumen. – Klärung der Zukunftsfähigkeit – Klärung der Rechtsfragen – Klärung der Finanzierbarkeit – Entwicklung von neuen Servicemöglichkeiten – Verbesserung des Zugangs zu lokalen Informationen – z.B. location-based-services – z.B. Bereitstellung von digitalen Informationen per QR-Codes oder virtual Reality – Nutzung von … „Freis WLAN – Entwicklung eines digitalen Gästeservice“ weiterlesen


Sicherung der Ärzte, Pflege und Apothekenversorgung


Auf den Inseln ist die Versorgung mit Ärzten, Pflegepersonal und langfristig auch mit Apotheken stark gefährdet. Für die Überlebensfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Inseln ist dies aber von extrem hoher Bedeutung für die eigene Bevölkerung als auch für die Gäste. Es ist wichtig den Ist-Zustand zu erkennen und die damit verbundenen Gefahren. Gemeinsam sollen innovative Konzepte … „Sicherung der Ärzte, Pflege und Apothekenversorgung“ weiterlesen


Nutzung von Telemedizin


Der schnelle oder kontinuierliche Besuch eines Facharztes ist auf den Inseln vielfach nicht gegeben. Eine notwendige gesundheitliche Überwachung ist häufig nicht möglich. In Notfällen können Fachärzte nur per Telefon hinzugezogen werden. Die Möglichkeiten der Telemedizin könnten hier eine erhebliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung bringen. Dies soll durch das Projekt eruiert und möglichst auch umgesetzt werden.  


Verbesserung der Pflegesituation


Auf Juist gibt es weder eine Senioren-WG, ein Seniorenheim oder gar eine Pflegestation. Dies führt dazu, dass ältere Menschen gegen ihren Willen die Insel verlassen müssen.  Hier müssen Konzepte entwickelt werden, um dies zu verhindern. Es geht aber auch darum den Lebensalltag dieser Menschen zu verbessern.  


Mobilitäts- und Transportkonzept


Juist ist autofrei. Sämtliche Transporte von Waren aller Art (Baustoffe, Lebensmittel, Möbel etc.) werden mit Pferd und Wagen an den Endverbraucher geliefert. Personentransporte zum Flugplatz oder Hafen erfolgen auf die gleiche Weise. Um diese Besonderheit auch zukünftig erhalten zu können bedarf es eines Verkehrskonzeptes für die Insel, in dem Fragen wie die Beschaffenheit der Straßen, … „Mobilitäts- und Transportkonzept“ weiterlesen


Wochenmarkt


Bisher gibt es auf der Insel keinen Wochenmarkt. Um dies zukünftig zu ermöglichen sollte ein solcher zumindest im Frühjahr, Sommer und Herbst geschaffen werden. Festländische Anbieter haben bei ersten Abfragen bereits ein hohes Interesse bekundet und für Einheimische und Gäste würde ein Wochenmarkt eine Bereicherung des Angebotes darstellen. Es sollten ausschließlich regionale Produkte angeboten werden. … „Wochenmarkt“ weiterlesen


Generationengarten


Ein Teil des Janusplatzes könnte zu einem Generationengarten umgeformt werden, in dem ältere juister Bürger mit Kindergarten- und Schulkindern Blumen und dekorative Nutzpflanzen ziehen, pflegen und ernten. Damit würde 1. die Beziehung zwischen der älteren und jüngeren Generation gefördert, 2. ein interessantes Angebot für beide Altersgruppen entwickelt und 3. würde ein naturnahes Angebot entstehen. Darüber … „Generationengarten“ weiterlesen


Spielehaus – Generationenhaus


Als Bewohnerin dieser Insel und Mutter zweier Kinder vermisse ich auf der Juist einen geeigneten Raum, wo man sich mit vielen Familien treffen kann. Wo die Kinder toben können – mit ausreichend Platz, wo die Mütter gemütlich zusammensitzen – oder eben mit ihren Kindern zusammen spielen, klettern usw. können. Der Spieleraum im Haus des Kurgastes … „Spielehaus – Generationenhaus“ weiterlesen


Attraktivität der Innenstadt


Die Ladenaußenflächen sollten von den Anliegern attraktiver gestaltet werden. In diesem Zusammenhang ist eine Reduzierung von Aufstellern im Außenbereich der Geschäfte wünschenswert. Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, mit einem Experten, unter Beteiligung der Geschäftsinhaber, eine Ortsbegehung durchzuführen. Hierbei könnten evtl. vor Ort konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.


Page 1 of 2