Im Bereich der „Sporndüne“ sollte im Westen der Insel ein Naturlehrpfad geschaffen werden.
Kategorie: Wangerooge
Schaffung eines Kulturzentrums für die Insel
Die gemeindliche Liegenschaft an der Oberen Strandpromenade (ehemalige Lesehalle, Bürgermeister-Haus) sollte zum Kulturzentrum für die Insel werden:
- Leseraum für Gäste
- Ausstellungen und Lesungen
- Einrichten des örtlichen Archivs im Obergeschoss
Schaffung einer Gartenanlage der Sinne
Wangerooge, Insel der Gärten. Ich würde mir die Rekonstruktion des „Steingartens“ im Inselort und die Herrichtung als „Gartenanlage der Sinne“ wünschen.
Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Ruhe und Entspannung, aber auch nach Selbstfindung und Erlebnis. Der Steingarten könnte hierfür aus meiner Sicht wunderbar dienen.
Beförderung von Gästen mit Handicap in den Westen der Insel
Ich finde, es sollte eine regelmäßige und bezahlbare Beförderungsmöglichkeit für Gäste mit Handicap, Senioren usw. in den Westteil der Insel geregelt werden. Könnte die Bahnlinie ins Westdorf nicht regelmäßig mit zumindest einem Waggon, einer Lok befahren werden? So bekäme diese Gästegruppe auch die Möglichkeit, mehr von der Insel zu entdecken und es wäre eine wunderbare Angebotserweiterung für Wangerooge.
Engergie Insel Wangerooge
Die Insel Wangerooge liegt Sonnen- und Windverwöhnt vor der Nordseeküste.
Es sollte eine stärkere Nutzung aller „kostenlosen“ Energien erreicht werden.
Wangerooge App
Kurzfristiges Anfertigen für alle ostfriesischen Inseln und Wangerooge,
einer App für Smartphones. Es sollte alle wichtigen Inselinformastionen enthalten.
Dazu gehört auch eine verläßliche Auskunft der Fährverbindungen.
Weiterhin Tiede- und Badezeiten sowie Wind- und Wetterdaten.
Fairer Handel
Es wäre schön wenn Faire und Regionale Produkte stärker beworben wurden.
Siehe unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel
http://www.forum-fairer-handel.de/startseite/
http://www.fairtrade-deutschland.de
Bisher mach nur Langeooog mit.
Katzenjammer
Auf jeder bewohnten Insel soll es eine wild lebende, auf den Beutefang angewiesene Population von ehemaligen Hauskatzen geben, deren Zahl auf 20 bis 50 Tiere geschätzt wird. Diese Katzen greifen auch nach schützenswerten Zugvögeln und richten somit Schaden an. Die Dezimierung dieser Beutegreifer sollte nicht nur den Jagdaufsehern überlassen werden. In einer gemeinsamen Aktion könnten Ornithologen, Tierfreunde und Jäger zusammenarbeiten, um diese Katzen per Falle einzufangen, einer Kastration und Markierung zu unterziehen und – wenn möglich – auf das Festland zu vermitteln.
Katzenhalter, die auf der Insel wohnen, werden verpflichtet, sich an das „Paderborner Modell“ halten, wonach jede Katze mit Freigang, die älter als fünf Monate ist, kastriert und registriert sein muss.
Jene Touristen, die eine Katze mitbringen, sollten einen Pfand entrichten, der ihnen beim Verlassen der Insel erstattet wird.
Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der Katzen vor Verelendung und dem Schutz der Vögel.
Touristisches Leitbild Wangerooge 2023, Umsetzung durch Zukunftswerkstatt
Aus den ersten Projektideen des Touristischen Leitbildes haben sich verschiedene Projektgruppen (ca. 12) gebildet, die sich selbst steuern und in der Zukunftswerkstatt diskutiert und koordiniert werden. Nun liegen erste Ergebnisse einzelner Projekte vor weitere werden kontinuierlich folgen.
•Im Projekt Zweitwohnungsbesitzer und Wangerooger wurde bereits ein Informations-Dokument für Zweitwohnungsbesitzer erstellt ( Willkommenshinweise für Besitzerinnen und Besitzer von Zweitwohnungen auf Wangerooge ), damit sich diese mit den grundlegenden Informationen über die Insel versorgen und sich schnell zurechtfinden können. Auf viel positive Resonanz ist auch die Aktion „100 Sterne für Wangerooge“ gestoßen. Wer selbst schon einmal außerhalb der Saison im Winter auf Wangerooge oder an einem anderen touristischen Ort war, kennt das: Man wandert in der dunklen Jahreszeit durch leere Anlagen, überall sind die Jalousien runtergezogen. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden Vermieter gerne bereit sein einen beleuchteten Stern ins Fenster zu hängen oder zu stellen. Am besten einen ganz schlichten, der auch nach Weihnachten noch einfach „Stern“ sein kann. Es soll ein Zeichen sein, dass gerade auch die Zweitwohnungsbesitzer die Insel nicht nur im Sommer im Blick haben! Und nicht nur das: Ein einladender, leuchtender Ort ist auch in der Nebensaison für unsere Gäste attraktiv.
•Ein weiteres Projekt kümmert sich um Information für (Saison-)Mitarbeiter. Hier gibt es auch ein Willkommens- und Informationsdokument ( Willkommenshinweise für Neubürgerinnen und Neubürger auf Wangerooge ), das allen Arbeitgebern auf der Insel für ihre Neu-Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin sind kurz vor der nächsten Saison auch Informationsveranstaltungen (Nationalpark und Dorfbummel) für Mitarbeiter in Planung.
•Ein wichtiges Projekt befasst sich mit dem Thema (bezahlbarer) Wohnraum für alle, die auf Wangerooge arbeiten und leben. Hierzu gab es in der Zukunftswerkstatt viele Fragen und Hinweise, die in einem Arbeitspapier zusammengefasst wurden. Ein kurzer Auszug hieraus:
Der Mietwohnraum auf Wangerooge ist knapp, teuer und teilweise in veraltetem Zustand. Für Familien mit Kindern gibt es kaum Wohnungsangebote. Wie hoch ist der Bedarf an Mietwohnungen auf Wangerooge überhaupt? Wie viel kosten vernünftige Wohnungen auf der Insel? Welches Interesse haben wir, bezahlbaren Wohnraum für Dauermieter oder Saisonkräfte zu schaffen? Besonders ist hier auf unserer Insel, dass wir gerade einen großen Umbruch und Generationswechsel erleben. Vieles was lange O.K. war, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Ob für unsere Gäste oder für Arbeitnehmer und Zuziehende, die hier leben, arbeiten und eine Perspektive haben möchten, wir bemühen uns, ein neues Zeitalter einzuläuten. Wie aber sieht in Zukunft die Unterbringung von Mitarbeitern und Neubürgern aus? Man braucht nicht lange suchen und Fragen stellen, jeder kennt jemanden, der eine Wohnung sucht oder aus seiner momentanen Wohnung raus will oder raus muss. Der Bestand gemeindeeigener Wohnungen liegt bei ca. 35 Objekten. Die Wartelisten sind lang. Saisonpersonal bemüht sich auf dem freien Wohnungsmarkt. Manche Arbeitgeber haben die Möglichkeit ein Zimmer oder eine kleine Wohnung anzubieten. Manchmal gibt es Zimmer oder Wohnungen, die vom Betrieb nicht benötigt werden und leer stehen. Wohnraum, der vielleicht jemandem sehr helfen würde. Eine Stelle, an der freie Wohnungen und Zimmer gemeldet werden, würde es nicht nur Neulingen erleichtern einen Überblick zu bekommen. Wangerooger, die keine Jahresanstellung haben, bekommen auf Grund der hohen Grundmieten kein Wohngeld. Der Mietspiegel für Gemeindewohnungen liegt bei 5,20-6,20 € pro m². Für den freien Wohnungsmarkt gibt es keine Richtlinien. Vermieter, die über eine Verkleinerung ihres Betriebes oder die Aufgabe der Gästevermietung nachdenken, könnten über die Festvermietung die Wohnungssituation entspannen helfen. Probleme, die bei der Festvermietung aufkommen könnten, sollen im Arbeitskreis der Zukunftswerkstatt diskutiert werden. Wie hoch ist der Mietspiegel, wie gestalte ich den Mietvertrag, bekomme ich auch meine Miete, wie geht der Mieter mit der Wohnung um…..dies sind Fragen, für die es mit Sicherheit eine verbindliche Lösung gibt. Sicher ist, dass in den kommenden Jahren mehr Wohnraum für Personal gebraucht wird und auch dass die Qualität und der Preis einer Wohnung eine größere Rolle spielen.
•Weitere Projekte in Arbeit sind: Maritimer Charakter der Insel (u.a. Planung eines Surf-Cups auf Wangerooge), Nahverkehr und Anbindung des Inselwestens, Verkehrsanbindung der Insel, Qualitäts- und Beschwerdemanagement, Attraktivität der Vor- und Nachsaison, Einbindung Naturerbe, Nationalpark und Umwelt
Die Koordination der Zukunftswerkstatt liegt bei Christian Pollmann. Er ist über das Büro des Verkehrsvereins zu erreichen.
Touristisches Leitbild Wangerooge 2023
WIR SIND WANGEROOGE
Unsere Insel liegt wie ein Urlaubsschiff in der Nordsee vor Anker. Wir sind die Crew. Vom Kapitän bis zum Schiffsjungen sind alle aufeinander angewiesen und arbeiten Hand in Hand.
- Wir sind Wangerooge – ein gemeinsames Unternehmen
- Wir sind Wangerooge – eine Welt für sich
- Wir sind Wangerooge – gelebtes Weltnaturerbe
- Wir sind Wangerooge – voller Aktivität und Kreativität
- Wir sind Wangerooge – voller Lebensqualität
- Wir sind Wangerooge – mit Wohlfühlatmosphäre
- Wir sind Wangerooge – wir bestimmen miteinander den Kurs zu unserem gemeinsamen Ziel
WIR SIND WANGEROOGE – EIN GEMEINSAMES UNTERNEHMEN
Wangerooge wird von unseren Gästen als Ganzes wahrgenommen. Das fängt bei der Urlaubsplanung an und hört bei der Abreise nicht auf. Zur Sicherung unserer Existenz ist eine gute barrierefreie Schiffsanbindung notwendig. Alles Positive und Negative, das der Einzelne beiträgt, fällt auf unsere gesamte Insel zurück. Aus diesem Grund sehen wir uns als ein gemeinsames Unternehmen. Wir schaffen Angebote, die zu den Bedürfnissen unserer Gäste passen. Wenn wir die Leistungen nicht selbst erbringen können, wissen wir, wer sie erbringen kann und empfehlen dies gerne weiter. Erfahren wir von Beschwerden oder Anliegen von Gästen, kennen und verständigen wir die zuständigen Ansprechpartner. Die Vielfalt der gegensätzlichen Gästebedürfnisse ist uns bewusst. Daher schaffen wir Richtlinien in gegenseitiger Toleranz und Rücksichtnahme. Wir stellen sicher, dass alle Leistungsträger untereinander gut vernetzt sind. Wir begrüßen und informieren umfassend alle neu Dazukommenden.
WIR SIND WANGEROOGE – EINE WELT FÜR SICH
„Eine Welt für sich“ – das bedeutet für uns als Gastgeber: Wir kennen uns auf unserer Insel gut aus und können die Fragen unserer Gäste beantworten.
Wir arbeiten, wo andere Urlaub machen. Wir können auch unter größtem Saisondruck unsere Inseln auf der Insel finden. Hier liegt Erholung nah.
Schon bei der Anreise wird die besondere Lage der Insel Wangerooge spürbar. Autos bleiben am Festland. Westturm und Leuchttürme grüßen aus der Ferne. Die Überfahrt auf dem Schiff führt gemächlich durch den Nationalpark Wattenmeer. Per Flugzeug ist die Anreise auch bei Niedrigwasser möglich. Der Blick über Priele und Sandbänke öffnet die Sinne für die Schönheit und Einzigartigkeit des Wattenmeers.
Wir leben mit den Gezeiten. Auch die Jahreszeiten geben einen Rhythmus vor. Strand und Dünen sind ein natürlicher Schutz Wangerooges vor winterlichen Stürmen. Deckwerk, Deich und Buhnen werden immer wieder den Erfordernissen, die von den Naturgewalten aufgeworfen werden, angepasst. Ein achtsamer Umgang mit der Natur wird hier gelebt.
Viele Wangerooger sind kreativ und aktiv am kulturellen Erscheinungsbild der Insel beteiligt. Durch unsere wechselvolle, bewegte Geschichte und die Unausweichlichkeit in dieser besonderen „Welt für sich“ hat sich eine weltoffene, tolerante und flexible Bevölkerungsstruktur herausgebildet: Manchmal eigen, nicht immer artig.
WIR SIND WANGEROOGE – GELEBTES WELTNATURERBE
Wangerooge liegt inmitten des größten zusammenhängenden Wattengebietes der Erde. Wir sind stolz auf die internationale Anerkennung als schützenswertes Weltnaturerbe. Damit gehört das Wattenmeer zu den VIPs der Naturlandschaften der Erde, wie auch der Grand Canyon und das Great Barrier Reef.
Wir übernehmen Verantwortung für das Erbe der Menschheit. Nur, wenn jeder von uns dazu beiträgt, wird es in Zukunft für unsere Kinder und Kindeskinder in dieser Form erlebbar sein. Wir sind naturverbunden, denn hier verbindet ein ausgeprägtes Wegenetz die Menschen mit der Natur.
Auf kaum einer anderen Insel sind Strände, Dünen, Salzwiesen und Wattflächen in so kurzer Zeit vom Ort und vom Hafen aus erreichbar.
Wir schätzen unseren Lebensraum im Nationalpark Wattenmeer und schützen ihn. Die Achtung vor der Natur geben wir an unsere Gäste weiter.
Ein intensives Naturerleben ist auf Wangerooge zu allen Jahreszeiten möglich. Wir fördern einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus.
WIR SIND WANGEROOGE – VOLLER AKTIVITÄT UND KREATIVITÄT
Unser vielseitiges Angebot in den Bereichen Sport, Natur, Gesundheit, Kultur, Unterhaltung und Spiritualität stellt für unsere Gäste einen besonderen Wert dar.
Wir leben und unterstützen unsere vielfältigen insularen Kulturgruppen und Vereine und beziehen Kinder und Jugendliche in dieses Engagement ein. Wir bringen unseren Gästen und den Inselbewohnern unsere bewegte Inselgeschichte nahe.
Am ortsnahen Strand und auf der attraktiven Strandpromenade erleben Wangerooge-Gäste die Nordsee aus der ersten Reihe. Für Strand- und Wassersportler bietet Wangerooge beste Bedingungen, die wir deutlicher hervorheben werden. Wir haben ein an der Nordseeküste einzigartiges strömungsfreies Stehrevier für Surf-Einsteiger und Fortgeschrittenen-Reviere für Surfer, Windsurfer, Kiter und Katamaransegler. Auch die exklusive Möglichkeit für natur-verträgliche Vogelbeobachtung und -fotografie rücken wir verstärkt ins Bewusstsein. Über extrem kurze Distanzen sind auf Wangerooge heimische und sehr seltene Vogelarten formatfüllend durch Fernglas, Spektiv und Kamera zu sehen. Vogelartensammler kommen voll auf ihre Kosten.
WIR SIND WANGEROOGE – VOLLER LEBENSQUALITÄT
Wir arbeiten daran, die Lebensqualität jedes Einzelnen auf Wangerooge, sei er Gast oder Inselbewohner, zu erhalten und zu verbessern. Wir haben das Privileg, an einem Ort leben zu dürfen, der besonders in Bezug auf Natur, Gesundheit, Überschaubarkeit und Sicherheit Außergewöhnliches zu bieten hat.
Wir haben jederzeit die Möglichkeit, uns im Naturerlebnis zu „erden“.
Die Autofreiheit der Insel unterstützt das gesunde Klima, das uns die Nordsee schenkt. Dies schafft optimale Voraussetzungen für eine unbelastete Lebensweise. Durch die überschaubare Lage unseres zentralen gemütlichen Ortes und die übersichtliche Einwohnerzahl ergibt sich eine Gemeinschaft, in der die Grenzen in Bezug auf den sozialen Status und das Alter fließend sind. Gefahrlos können hier schon die Kleinsten ihre Selbständigkeit erfahren.
Es entsteht eine Ungezwungenheit im Miteinander, die wir in Verbindung mit der Achtung vor der Leistung und der Persönlichkeit des anderen weiterentwickeln wollen.
Unser enges Zusammenleben verpflichtet uns zu einem bewussten Umgang mit Konflikten.
Wir werden dazu beitragen, dass wir einander auch in Zukunft zwanglos und freundlich „Moin“ sagen können.
Auf der Insel gibt es ein engmaschiges soziales Netz. Kurze Entfernungen im Inselort, kaum vorhandene Barrieren und die Autofreiheit sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Die Zugangswege sind leicht zu kontrollieren.
Dies lässt uns alle ruhig schlafen und ist für viele Gäste ein Argument für den Urlaub auf unserer Insel.
Für unsere Gäste haben wir erreicht, das insulare Leben in dieser schnelllebigen und hektischen Zeit relativ entschleunigt und stressfrei zu gestalten. „Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt.“: Dieses Inselmotto bewahren wir für die nachfolgenden Generationen. Das zwanglose Miteinander von Jung und Alt ist ein Stützpfeiler unserer Inselgesellschaft und überträgt sich als Lebensgefühl auf unsere Gäste. Nirgendwo wird so generationsübergreifend Urlaub gemacht wie bei uns an der Nordsee.
Wir arbeiten gemeinsam daran, das Leben und Arbeiten auf der Insel für alle Generationen auszugestalten. Hierzu gehören ausreichende Bildungsangebote, Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum sowie Lebensmodelle für Senioren.
Nur Inselbewohner, die Zufriedenheit ausstrahlen, lassen Wangerooge anziehend auf Gäste wirken.
WIR SIND WANGEROOGE – MIT WOHLFÜHLATMOSPHÄRE
Gäste, die sich heute wohl fühlen, kommen morgen wieder.
Wangerooge ist mehr als ein Urlaubsziel. Es ist ein Ort, den viele unserer Gäste das ganze Jahr über in sich tragen.
Unsere größte Stärke ist der Bade- und Burgenstrand direkt am Dorf. Die Strandpromenade mit Blick auf drei Schifffahrtswege ist einzigartig. Hier bieten wir den Gästen eine entspannte Wohlfühlatmosphäre.
Kurze Wege und bequeme, barrierefreie Zugänge zu allen Einrichtungen sind von grundlegender Bedeutung.
Wir erhalten und pflegen die zahlreichen Grünflächen und Parkanlagen.
Wangerooge bietet günstige Klimafaktoren. Heilmittel aus dem Meer beeinflussen die Gesundheit positiv und spenden Kraft.
Wangerooge als eine Insel der Generationen präsentiert sich zwanglos für den entspannten Familienurlaub, aktiv und gesellig für Junge und Junggebliebene, inspirierend für alle.
Das Ortsbild ist die Grundlage um sich wohl zu fühlen und muss stetig weiterentwickelt werden. Der Erhalt der regional typischen, traditionellen Bauweise ist uns besonders wichtig.
Kundenorientierung wird von uns gelebt. Wir passen unsere Servicequalität den Gästebedürfnissen an und übertreffen die Erwartungen.
WIR SIND WANGEROOGE – WIR BESTIMMEN MITEINANDER DEN KURS ZU UNSEREM GEMEINSAMEN ZIEL
Während der Leitbildentwicklung entstanden erste Projektideen:
- Gästebedürfnisse wandeln sich. Wir erkennen solche Trends und passen unsere Leistungen entsprechend an. Und wir wissen: Junge Gäste sind die Gäste von morgen.
- Wir setzen uns für die Optimierung der Verkehrsanbindung ein.
- Die Weiterentwicklung und Anbindung des Inselwestens wird vorangetrieben.
- Wir setzen uns dafür ein, die Fahrten der Inselbahn durch die Salzwiesen als Alleinstellungsmerkmal der Insel Wangerooge zu erhalten.
- Wir unterstützen die bestehenden Naturinformationsstrukturen und stellen mehr Natur- und Gästeführer bereit. Wir öffnen uns für internationale Gäste.
- Wir machen die Strandpromenade und Zedeliusstraße mit Veranstaltungen oder speziellen Angeboten touristisch attraktiver.
- Wir suchen nach neuen Unterhaltungskonzepten für unsere Gäste und gleichen regelmäßig unsere Veranstaltungstermine ab.
- Wir suchen geeignete Maßnahmen, die Sicherheit auf der Insel zu erhalten.
- Wir verbessern das Beschwerdemanagement und die Information für Gäste, Mitarbeiter und Insulaner.
- Wir machen unsere sportlich-maritimen Möglichkeiten bekannter.
- Wir engagieren uns für bezahlbaren Wohnraum für Insulaner und Mitarbeiter. Wir entwickeln Lebensmodelle für Senioren.
- Wir suchen nach Chancen und Maßnahmen, um die Attraktivität der Vor- und Nachsaison zu steigern.
WIR SIND WANGEROOGE –WIR BESTIMMEN MITEINANDER DEN KURS ZU UNSEREM GEMEINSAMEN ZIEL
Die Insel Wangerooge hat in jeder Hinsicht begrenzte Ressourcen. Diese klug und nachhaltig zu nutzen ist überlebenswichtig. Uns ist klar, dass das Leitbild nicht das Ende der Entwicklung darstellt. Die Arbeit fängt hiermit erst an. Darauf freuen wir uns alle. Ein ständiger Beirat für die Tourismusentwicklung ist hierfür grundlegende Voraussetzung. Wir erarbeiten im Rahmen einer „Zukunftswerkstatt Tourismus“ einzelne Projekte. Regelmäßig tauschen wir unsere Informationen und Fortschritte aus und veröffentlichen diese. Hierfür schaffen wir organisatorische und technische Voraussetzungen. Zum Saisonende blickt die „Zukunftswerkstatt“ zurück und plant langfristig voraus.
Kommunale Demografiebeauftragte
Alle acht Kommunen sollten einen ausgebildeten Demografiebeauftragten vorhalten. Die drei Städte sollten möglichst jeweils einen Beauftragten für die Verwaltung und den Tourismusbereich vorhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte vor Ort ein entsprechendes Qualifikationsangebot, auch für VertreterInnen der örtlichen Wirtschaft, realisiert werden.
Ostfrieslands Schätze
Das Projekt „Ostfrieslands Schätze“ besteht aus den beiden Teilprojekten „Netzwerkmanagement“ und „Bewahrung der Tradition, Kultur und Vielfalt regionaler Lebensmittel in Ostfriesland“ (Kultur und Vielfalt) durch.
Dazu werden die notwendigen Informations- und Kommunikationsstrukturen ausgebaut. Die relevanten Institutionen und Experten sowie führende Hersteller regionaler Lebensmittel in Ostfriesland zu identifizieren und einzubinden, spielt eine wichtige Rolle.
Im Rahmen des Projekts erfolgt die systematische Bestandsaufnahme von mindestens 100 regionalen Spezialitäten aus Ostfriesland, d.h die Sammlung, Sichtung, Beschreibung, Prüfung und Dokumentation der regionalen Spezialitäten in Wort und Bild. Diese regionalen Spezialitäten sind in einer allgemein zugänglichen zentralen Internet-Datenbank für die breite Öffentlichkeit abrufbar. Darüber hinaus finden Informations- und Bildungsmaßnahmen statt.
Das Projekt dient der Förderung der Kooperation zwischen den einzelnen Lebensmittelbereichen zur Erhaltung der Tradition und Vielfalt regionaler Lebensmittel, z. B. Handwerk – Landwirtschaft, Handwerk – Gastronomie, Handwerk – Tourismus.
Wangerooge eine Hunde(freundliche)insel
Wir Wangerooger können ein „Alleinstellungsmerkmal“ nutzen. Wir haben nicht nur einen, was für Hundebesitzer einmalig ist, einen ortsnahen Strand, sondern auch einen ortsnahen Hundestrand. Ich kann mich da nur den Worten von Herrn Mißmahl anschließen, das wir auf Wangerooge die Chance, die uns die Touristen mit Hund mit Hund bieten, nutzen und ausbauen.
Inselbewohner auch als Rentner
Es müssen endlich die Weichen für bezahlbaren Wohnraum auf Wangerooge geschaffen werden, sonst kann man als Rentner hier nicht mehr leben. Das gleiche gilt natürlich auch für Arbeiter, Angestellte und Familien. Mein Vorschlag wäre eine gesetzliche Regelung von Mietpreis pro qm, um bezahlbare Mieten festzuschreiben. Eine andere Möglichkeit wäre Wohnraumschaffung zu subventionieren. Dauermietwohnungen bauen muss genauso rentabel für Bauherren sein wie das Erschaffen von Eigentums- Ferienwohnungen. Wer auf Wangerooge, wie auch auf den anderen Inseln, kein Eigentum besitzt, kann hier auf Dauer nicht existieren.
Nachhaltiger Tourismus
Die Informationen zum Thema UNESCO Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer müssen verstärkt in den Fokus der Gäste und Einheimischen gebracht werden. Dies könnte unter anderem in Verbindung mit Themenrouten sowie dem bestehenden Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept erfolgen.
Es muss hierzu eine Arbeitsplattform der nachfolgenden Beteiligten gefunden werden: Seehundstation/Nationalparkhaus, REK-Partner, Wirtschaftsbetriebe-Tourismus und dem Klimaschutzteam.
Windrad Kläranlage
Warum nutzt die Gemeinde nicht das Grundstück Ihrer Kläranlage um dort wieder ein Windrad zu installieren?
Zum einen kann der eigene Strombedarf zum Betreiben der Kläranlage vom Windrad erzeugt werden, zum anderen kann der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist und verkauft werden.
Hundefreundlichkeit
Ich glaube, daß in Zukunft noch mehr Gäste mit Hunden Erholung auf unserer Insel suchen.
Der Hund wird in unserer Gesellschaft immer beliebter. Allein im letzten Jahr sind 8.000 Hunde mit der SIW auf unsere Insel gekommen.
Die überall stationierten Hundekottüten-Spender sind schon ein sehr guter Anfang. Es müsste sich allerdings noch in den Köpfen etwas mehr Hundefreundlichkeit entwickeln, besonders bei manchen Geschäftsleuten hier auf der Insel 😉
Gäste mit Hunden, die ein gutes Angebot für Hunde erhalten, kommen garantiert immer gern wieder zurück. Sie sind „Deutschlandurlauber“….es ist zu umständlich, die Tiere mit ins Ausland zu nehmen.
Es wäre schön, wenn der Hundestrand nicht ganz so weit abgelegen wäre und auch etwas schöner gestaltet werden würde. Am Hundestrand hat man den Eindruck, daß dort Gäste 2. Klasse Urlaub machen.