Historische Pferdebahn

Wiederherstellung der Gleistrasse

Wiederherstellung eines Teilabschnitts der historischen Gleisanlagen der Inselbahn Spiekeroog (Startprojekt)

Projektträger: Nordseebad Spiekeroog GmbH
Umsetzungszeitraum: 2023-2024
Projektkosten: 475.000€
LEADER-Förderung: 250.000€ 
Projektstatus: laufend

1885 wurde eine 1,5 km lange Pferdebahn mit 5 Haltestellen zwischen dem Ort Spiekeroog und dem Herrenbadestrand im Westen der Insel eröffnet, um den Badegästen der Inseln den mühsamen Weg durch die Dünen zu ersparen, um 1892 um einen Abzweig von 1,5 km zum Anleger ergänzt. 1949 wurde die Pferdebahn in eine dieselbetriebene Kleinbahn umgewandelt. 1981 wurde der ortsnahe Hafen eingeweiht, die Inselbahn zwischen Ort und Anleger wurde daher überflüssig und aufgegeben. Gleichzeitig wurde die Pferdemuseumsbahn zwischen dem Bahnhof am Westrand des Ortes und dem Westend errichtet, die damals einzige in Deutschland.

Für die Museumspferdebahn wurde ein kleines neues Bahnhofsgelände errichtet; die verschlissenen Schienen wurde 2005/2006 durch gebrauchte Schienen von Langeoog ersetzt. Inzwischen wurde auch ein zweites Pferd gekauft. Die Pferdebahn verkehrt in der Sommersaison mehrfach täglich zwischen dem Bahnhofsgebäude und der Haltestelle Westend nahe der Kneipe Laramie. Durch Spenden konnte 2020/2021 das marode Deichtor ersetzt werden.

Die Pferdebahn verläuft derzeit vom Bahnhof am Westrand der Ortschaft Spiekeroog in gerader Linie nach Westen bis zum Westend nahe der Kneipe Laramie. Nunmehr soll ca. nach 800 m, ca. 300 m vor der vor der Endhaltestelle Westend ein Abzweig nach Süden bis auf Höhe des Zeltplatzes wiederhergestellt werden. Diese Strecke verläuft gradlinig auf rund 1 km im Bereich der ehemaligen Trasse. Geplant ist, den Zeltplatz im Sommerhalbjahr wenige Male täglich anzufahren, so dass insgesamt von vier bis sechs Fahrten in langsamem Tempo auszugehen ist. Nach Wiederinbetriebnahme des Bahnbetriebs kann die Wegebeziehung weiterhin als Fuß- und Reitweg genutzt werden, eine gemeinsame Nutzung ist aufgrund der ausreichenden Fläche seitlich der Schienen sowie der geringen Frequenz des Zugverkehrs vertretbar.

Damit wird der Zeltplatz auch an das Rettungshaus angebunden, welches im Rahmen von LEADER saniert wird.

Historisches Rettungshaus

Kultur-, Natur- und KreativRaum auf Spiekeroog

Schaffung eines Kultur-, Natur- und KreativRaumes mit der Sanierung des historischen Rettungshauses auf Spiekeroog

Projektträger: Nordseebad Spiekeroog GmbH 
Umsetzungszeitraum: 2021-2024
Projektkosten: 490.000€
LEADER-Förderung: 285.000€ (58%)
Projektstatus: laufend

Das historische, denkmalgeschützte Rettungshaus auf Spiekeroog, in Einzellage auf einer kleinen Warft gelegen und umgeben von der einmaligen Salzwiesen- und Dünenlandschaft, soll neben seiner Funktion als Landmarke in einen multioptional nutzbaren Kultur-, Natur- und KreativRaum umgestaltet werden.

Ob als Start- und Zielpunkt für Naturerlebnis-Veranstaltungen, Sternenbeobachtungen, Wirkungsort für Kreativ- und Kulturschaffende, Veranstaltungsraum, Ausstellungsfläche oder Ort für Vorträge, Seminare und Incentives: Das historische Rettungshaus wird eine außergewöhnliche Örtlichkeit und künftig auf vielfältig, inspirierende Weise von Insulanern, Partnern und Gästen genutzt.

„Erzähl doch mal…“

Insulare Zeitgeschichte und Inselentwicklung auf Spiekeroog

Sicherung und Darstellung von insularer Zeitgeschichte und Inselentwicklung im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit

Projektträger: Kulturstiftung Spiekeroog
Umsetzungszeitraum: 2020-2021
Projektkosten: 90.000 €
LEADER-Förderung: 45.000 €
Projektstatus: abgeschlossen

Im Mittelpunkt des Projektes steht zum einen das Festhalten von Erinnerungen, insularer Zeitgeschichte, Traditionen und „Anekdoten“ ausgewählter Insulanerinnen und Insulaner und zum anderen die Würdigung der älteren Insulaner und Zeitzeugen durch die Herstellung einer Öffentlichkeit für Inselgeschichte.

Gerade auf den kleineren Inseln werden vermutlich nie wieder Menschen für „ihr ganzes Leben“ auf der Insel wohnen, leben und arbeiten. Das insulare Leben der Nachkriegszeit ist bisher nur unzureichend dokumentiert und wird Gefahr laufen, verloren zu gehen. Das bisher gelebte Prinzip der mündlichen Überlieferung greift heute nur noch begrenzt, da die nachfolgenden Generationen oftmals Spiekeroog als Lebensmittelpunkt verlassen und somit keine Weitergabe oder „Nutzung“ der Erfahrungen stattfindet. Vorausschauend soll unter Berücksichtigung dieser Entwicklung proaktiv gehandelt werden. Durch eine Archivierung dieses Kulturgutes wird erwartet, dass wertvolle Impulse für die aktuelle Inselentwicklung in allen Aspekten der Nachhaltigkeit gewonnen werden. Dazu gehört es auch, Einblicke in den Tourismus von früher zu gewinnen, um für den Tourismus der Zukunft zu lernen. Das Spannungsfeld Tourismus vs. Einheimischer wird dabei gesondert beleuchtet.

Durch das Öffentlich machen der Lebensgeschichte der älteren Insulanerinnen und Insulaner wollen wir uns Rückbesinnen, womit die regionstypische kulturelle Identität gestärkt und nach außen kommuniziert werden soll. Es handelt sich um einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, indem bei der Bevölkerung, den regionalen Akteuren und den Gästen ein Bewusstsein für das insulare Leben und Wirken im Weltnaturerbe geschaffen wird. Dabei nutzt das Projekt die stärkere Nachfrage und die Werbewirksamkeit des Weltnaturerbes und konzentriert sich auf die Gästegruppe, die Interesse an der regionalen Identität ihres Urlaubsortes zeigt. Aus der Retrospektive wird ein „maßvoller“ Umgang mit dem Tourismus beleuchtet, es werden sich daraus Lerneffekte für künftige Inselentwicklungen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit ergeben.

Weitere Infos zum Projekt unter www.kulturstiftung-spiekeroog.de

Erlebnisgolf

Attraktivierung des Kurzentrums auf Spiekeroog

Neugestaltung des Außenbereichs des Kurzentrums mit Integration eines Abenteuergolfparcours

Projektträger: Nordseebad Spiekeroog GmbH
Umsetzungszeitraum: 2019-2020
LEADER-Förderung: 82.000 €
Projektstatus: abgeschlossen

In den letzten Jahrzehnten ist auf Spiekeroog mit dem Kinderspielhaus, dem Haus des Gastes, dem InselBad & DünenSpa, der Tennisanlage und dem Inselkino ein touristisches Zentrum im Bereich der Kurverwaltung entstanden. Einzig die Außenraumgestaltung des Kurzentrums wurde nicht mitentwickelt, welches 2019/2020 in Angriff genommen wurde. Auf dem Bild oben ist der ursprüngliche Zustand zu sehen.

Auf dem Kurplatz und vor dem Inselkino sind Sitzmöglichkeiten entstanden, die ein entspanntes Verweilen ermöglichen. Um den Platz inbesondere auch für Kinder und Familien attraktiv zu machen, ist ein Abenteuer-Golfparcours entstanden. Jede Bahn wurde von Künstlern individuell entworfen und mit inseltypischen Stilelementen versehen. Der Parcours ist barrierefrei gestaltet, wie auch der Rest des Kurzentrums.

Insgesamt sind 15 Bahnen entstanden, die inseltypische Elemente verarbeiten. Eine Beschreibung der einzelnen Stationen befindet sich auf der Seite der Nordseebad Spiekeroog GmbH unter https://www.spiekeroog.de/erlebnisgolf/

Raumkonzept für die Nachhaltigkeitsbildung

BNE an der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog

Projektträger: Hermann Lietz-Schule
Umsetzungszeitraum: 2018-2019
Projektkosten: 425.000€
LEADER-Förderung: 100.000€ (20%, Höchstförderung)
Projektstatus: abgeschlossen

Die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog baut durch ihr Nationalpark-Haus als Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres und durch ihre ökologischen Aktivitäten (Bioprodukte in der Küche, regenerative Energien) konsequent ihr Nachhaltigkeitsprofil aus. Erfahrungen aus langjährigen Kooperationen mit der Physik- und Biologiedidaktik der Universität Oldenburg (Sommer-Insel-Uni, Blockseminare, Lehrerbildung) fließen nun ein in ein Mehrjahresprojekt der Nachhaltigkeitsbildung: Studierende und Lehrer erarbeiten und erproben ein Nachhaltigkeitscurriculum. Konkret sollen Aspekte der Meeres- und Küstendynamik fachlich analysiert, didaktisch aufbereitet und in die Bildungsaktivitäten des Nationalparks fließen.

Bildung braucht Orte, an denen sie stattfindet, an denen Lernende mit den Objekten und Gegenständen ihrer Lernprozesse in Berührung kommen. Dafür wurden alte Naturwissenschaftsräume zu einem Lernort für Nachhaltigkeit umgewandelt, an dem kognitive und motivationale, insgesamt emotionale Auseinandersetzungen mit den wichtigen Fragen der Zukunft stattfinden können. Die Raumgestaltung muss vielfältige Aktionsformen ermöglichen, vom Experimentieren in Gruppen und Präsentieren von Argumenten, über das Arbeiten mit interaktiven Medien bis hin zu parlamentarischen Diskussionsformen.

Softrelaunch www.spiekeroog.de

Funktionsvielfalt für den Internetauftritt

Online-Veranstaltungsvorverkauf und Softrelaunch der Spiekerooger Homepage

Projektträger: Nordseebad Spiekeroog GmbH
Umsetzungszeitraum: 2016-2017
Projektkosten: 34.000€
LEADER-Förderung: 17.000€ (50%)
Projektstatus: abgeschlossen

Die Insel Spiekeroog verfügt über ein breites Angebot an Naturerlebnisveranstaltungen (Wattführungen, ornithologische Exkursionen, Führungen zur Ostplate, Fahrten zu den Seehundsbänken). Seit 3 Jahren wird der Vorverkauf über die TouristInformation erbracht und von der NSB (Nordseebad Spiekeroog GmbH) vermarktet (Plakate, Veranstaltungskalender Online / Print). Dies hatte deutlich steigende Besucherzahlen und eine Diversifizierung des Angebotes zur Folge. Daher ist geplant, für eine Vielzahl von Naturerlebnisveranstaltungen einen Online-Vorverkauf anzubieten, um so die (Buchungs-)Hemmschwelle noch weiter zu reduzieren. Der Gast wird über diverse Medien auf den Vorverkauf aufmerksam gemacht und kann, entweder von zu Hause oder bereits aus seinem Urlaub, per Smartphone einfach und unkompliziert eine Veranstaltung buchen. Den Veranstaltern (Wattführern, Nationalparkhaus Wittbülten, Vogelzivis, div. Privatpersonen) wird die Möglichkeit gegeben, selbst Termine und Veranstaltungen zu administrieren. Ebenso können Sie eigene Veranstaltungen in Ihre eigene Internetseite integrieren und dort bewerben / buchbar machen. Des Weiteren soll der Veranstaltungskalender optimiert und die Buchung der Fährtickets und Erhebung der Kurbeiträge integriert. Damit soll die Vermarktung der Angebote insgesamt deutlich verbessert und der Komfort für den Gast erhöht werden.

Die neue Homepage ist unter dem folgenden Link erreichbar: www.spiekeroog.de

Screenshots von der neuen Homepage:

Nachhaltigkeitsstrategie

Strategie mit konkreten Maßnahmen für Spiekeroog

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Insel Spiekeroog mit dem Schwerpunkt Tourismus

Projektträger: Nordseebad Spiekeroog GmbH
Umsetzungszeitraum: 2018-2019
Projektkosten: 49.000 €
LEADER-Förderung: 25.500€ (50%)
Projektstatus: abgeschlossen

Die Insel Spiekeroog bezeichnet sich seit vielen Jahren als grüne Insel. Daneben besteht eine hohe Affinität vieler Insulaner und Gäste zu einem nachhaltigen Lebensstil. Eine verbindliche Zieldefinition mit abgeleiteten Strategien und Maßnahmen sowie einem Erfolgscontrolling gab es jedoch nicht. Daher standen die Entwicklung einer erfolgversprechenden Ziel- und Strategiedefinition sowie die Herausarbeitung konkreter Maßnahmen im Mittelpunkt dieses Projektes, um neue Maßstäbe und eine Leitlinie für einen nachhaltigen Tourismus und ein nachhaltiges Leben auf Spiekeroog zu setzen.

Bei der Entwicklung und Umsetzung der Strategie fand eine Öffentlichkeitsbeteiligung sowie eine enge Einbeziehung verschiedenster Interessenvertretungen statt, wie z.B. unterschiedliche Verbände, Privatbetriebe etc. Dazu zählen natürlich: die Gemeinde Spiekeroog, das Nationalparkhaus, die DEHOGA, die Vermieter, die Hermann Lietz-Schule, die Spiekerooger Umweltstiftung sowie der Einzelhandel. Überregional werden die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Nordwest- und Deutsche Bahn sowie Dienstleister und Lieferanten eingebunden (Liste nicht abschließend). 

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist fertig gestellt und wird derzeit von der Spiekerooger Nachhaltigkeitsmanagerin umgesetzt. Weitere Informationen unter www.spiekeroog.de/nachhaltigkeit/

Bild von citypraiser auf Pixabay 

 

Strandrollstühle (solar)

Barrierefreiheit am Strand

Beschaffung von sieben solarbetriebenen Strandrollstühlen ink. Zubehör

Projektträger: Inselgemeinde Juist, Nordseebad Spiekeroog GmbH, Inselgemeinde Baltrum, Nordseeheilbad Borkum GmbH, Staatsbad Norderney GmbH – Partnerprojekt mehrerer (kommunaler) Partner
Umsetzungszeitraum: 03/2017-02/2018
Projektkosten: 110.000€
LEADER-Förderung: 65.500€
Projektstatus: abgeschlossen

Durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl der mobilitätseingeschränkten Gäste zu. Diesen Gästen ist der Besuch des Strandes – das zentrale Urlaubserlebnis auf den Inseln – oft verwehrt. Durch die Anschaffung von sieben solarbetriebenen Strandrollstühlen sowie die Errichtung der dafür benötigten Infrastruktur soll bei den beteiligten Inseln ein barrierefreier und behindertengerechter Strandabschnitt entstehen, der allen Besucherinnen und Besuchern gleichermaßen zugänglich ist.

Die Rollstühle sind mittlerweile angeschafft und stehen zur Ausleihe bereit, wie hier das Bild von Baltrum zeigt.

Das Angebot wird von den Gästen gut angenommen. Auch das Feedback ist positiv.

Infos zu den solarbetriebenen Rollstühlen:
Baltrum
Borkum
Juist
Spiekeroog
Norderney