Um die Förderung von vier Projekten ging es am 04. Dezember bei der 6. Sitzung der LAG Wattenmeer-Achter in Esens, an der Akteure aus den Bereichen Tourismus, Gesundheit, Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Forschung und Verwaltung teilnahmen. Alle vier Projekte wurden von der LAG befürwortet. Damit ist der Weg nun frei, um beim Amt für regionale Landesentwicklung in Aurich Fördermittel zu beantragen.
Als Kompetenzzentrum Thalasso wird das Staatsbad Norderney, in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen IHK für Ostfriesland und Papenburg, eine Aufstiegsfortbildung zum „Geprüften Fachwirt für Thalasso und Spa Management IHK“ entwickeln. Damit wird ein neues Berufsbild geschaffen, das insbesondere dem Fachkräftemangel im stets wachsenden Markt der Tourismus-, Gesundheits- und Freizeitwirtschaft entgegenwirkt. „Thalasso ist unsere Zukunft“, so Herr Temme vom Staatsbad. „Wir merken, dass es zusehend schwerer wird, Fachkräfte zu finden. Da müssen wir aktiv werden und uns selber um die Qualifizierung kümmern.“ Daher sollen im ersten Ausbildungsdurchgang Interessenten von den ostfriesischen Inseln und der Stadt Norden vorrangig teilnehmen können. Das Projekt soll mit 70.000 € LEADER-Mitteln gefördert werden.
Auf Juist soll die Reinigung der Straßen und Bürgersteige in Zukunft mit einem elektrisch betriebenen Lastenfahrrad mit Bürstensystem erfolgen. „So ein Reinigungsfahrrad muss erst noch entwickelt werden“, so Dr. Goerges, Bürgermeister der Inselgemeinde Juist. „Wir sind aber zuversichtlich, dass dies gelingt.“ Für Juist bedeutet das, dass die Straßenreinigung erheblich effektiver und damit auch kostengünstiger gestaltet werden könnte. Vom innovativen Lastenrad, das im besten Fall mit Ökostrom betankt wird, können später sowohl die anderen Inseln als auch Festlandsgemeinden profitieren. Die LAG beschloss das Projekt mit rund 38.000 € zu fördern.
Die Insel Baltrum möchte für Gäste mit Beeinträchtigung, ältere Menschen sowie für Familien mit Kleinkindern an Qualität gewinnen. Dafür soll die Barrierefreiheit verbessert werden. „In Rathaus und am Strandaufgang planen wir behindertengerechte WCs und barrierefreie Zugänge. Darüber hinaus werden die Tourist/Info, das Kinderspielhaus und das Haus des Gastes barrierefrei zugänglich sein.“, so Stephan Moschner von der Inselgemeinde. Auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigung wird Baltrum attraktiver: Die Veranstaltungen im Haus des Gastes sollen zukünftig per Headsets bei den Akteuren und Kopfhörern bei den Gästen direkt ins Ohr übertragbar sein, so dass barrierefreies Hören möglich wird. Die LAG wird die Maßnahmen des „barrierefreien Baltrums“ mit insgesamt 100.000 € bezuschussen.
Die Inselgemeinde Juist möchte mit einem neuen Minigolfplatz die Lücke des vor drei Jahren weggefallenen Angebots schließen. Der zukünftig barrierefrei und ortstypisch angelegte Minigolfplatz wird durch die Kurverwaltung betrieben werden. Die Stromversorgung soll mittels Solarpanelen erfolgen. . „Unsere Mitglieder im Gästeparlament haben uns verdeutlicht, dass ein Minigolfplatz immer noch attraktiv für die Juist-Urlauber ist. Deshalb möchten wir dieses Angebot wieder zur Verfügung stellen“, so Bürgermeister Goerges in der Sitzung. Mit diesem Projekt wird aber nicht nur das touristische Angebot für die Gäste, sondern auch das Freizeitangebot für die Insulaner verbessert. Knapp 90.000 € LEADER-Förderung sollen in das Projekt fließen.
„Alle vier Projekte sind gut für die Region“, so die Regionalmanagerin Frau Brunken-Winkler, „da sie jeweils einen akuten Bedarf vor Ort bedienen: Barrierefreiheit, Fachkräftesicherung, touristische Infrastruktur und Klimaschutz – das sind die Themen, die uns bewegen und bei denen wir uns gut für die Zukunft aufstellen müssen.“